Schlagzeilen
Die Deutschen sind einer neuen Umfrage zufolge unzufrieden mit der Regierung – und lasten das insbesondere dem Kanzler an.
Seit rund einem Monat wird Tesla in Schweden bestreikt. Selbst die Postmitarbeiter haben sich angeschlossen. Nun will sich das Unternehmen gerichtlich wehren – und hat Klagen eingereicht.
Hausärzte und ihre Praxisteams arbeiten derzeit unter Hochdruck.
Unter den freigelassenen Geiseln der Hamas befinden sich laut Außenministerin Baerbock auch zwei Jugendliche mit deutschem Pass.
Münzen, Medaillen und ein goldüberzogener Bilderrahmen: Bundestagsabgeordnete erhalten zum Teil teure Gastgeschenke aus dem Ausland. Transparenzinitiativen wittern versuchte Einflussnahme – öffentliche Geschenklisten fehlen.
Der österreichische Unternehmer Siegfried Wolf kann das russische Werk des Autozulieferers Schaeffler übernehmen. Pläne dazu waren schon im März bekannt geworden. Nun stimmte der Kremlchef dem Deal zu.
In diesen Tagen entscheidet sich die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Für eine Lösung der Haushaltskrise sollte die Ampel mit der Union zusammenarbeiten – auch wenn es schmerzhaft wird.
Mit dem Fraktionsstatus verlieren die Abgeordneten der Linken Personal und politische Macht. Gelingt es ihnen, sich nach dem Abgang von Sahra Wagenknecht neu zu sortieren? Ein Stimmungsbild aus dem Bundestag.
Die Ampel muss den Bundeshaushalt für 2023 nachträglich reparieren – und dafür die Schuldenbremse erneut umgehen. Dokumente zeigen, wie die Fraktionen den Schritt begründen.
Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders hat nach seinem Wahlsieg Schwierigkeiten, eine Regierung zu bilden. Es droht Chaos.
Gut sieben Wochen nach der Wahl in Polen kann das Mehrheitsbündnis von Donald Tusk immer noch nicht regieren.
Die Opposition in Polen will die Unabhängigkeit der Justiz wiederherstellen. Schüler mit Migrationshintergrund scheitern zu oft am System. Und: Manche Geiseln der Hamas sind wieder bei ihren Angehörigen. Das ist die Lage am Montagabend.