Schlagzeilen
Huthi-Rebellen haben einen Frachter im Roten Meer gekapert. Videoaufnahmen sollen den Angriff nun zeigen.
Frohe Botschaft für Reisende: Die Lokführergewerkschaft GDL hat Streiks bei der Deutschen Bahn über die Feiertage ausgeschlossen. Die Weihnachtszeit, so GDL-Chef Weselsky, solle friedlich bleiben.
Das Bundesfinanzministerium sperrt zahlreiche Posten im Bundeshaushalt. Aktuelle Leistungen könne der Staat aber zahlen, versichert SPD-Genersalsekretär Kevin Kühnert. Ein Parteikollege begrüßt die Notbremse sogar.
Sachverständige sollen helfen, die Folgen des Haushaltsurteils aus Karlsruhe abzuschätzen. Was ist mit den Energiepreisbremsen und dem Etat für 2024? Ein Überblick.
Zuletzt gab es wenig Bewegung an der Front, auch wenn die Ukraine Erfolge auf dem linkem Dnipro-Ufer vermeldete.
Bayerische Strafverfolgungsbehörden haben in mehreren Städten Razzien durchgeführt, um gegen die Verbreitung von Judenhass vorzugehen.
Die Bundesinnenministerin appelliert an muslimische Verbände, sich deutlicher gegen Judenhass zu positionieren.
Die Ampel-Koalition muss ihre Haushaltspolitik neu sortieren. Doch die Schuldenbremse setzt Grenzen. Wirtschaftsminister Habeck und SPD-Fraktionschef Mützenich sehen das Konstrukt als nicht zeitgemäß.
Einer aktuellen Umfrage zufolge befürchten 64 Prozent der Deutschen, dass die Erhöhung des Bürgergeldes Menschen von regulärer Arbeit abhalten könnte.
Russland hat seine Luftangriffe auf die Ukraine wieder intensiviert. Nun ist der deutsche Verteidigungsminister Pistorius nach Kiew gereist.
Ab dem 1. Januar tritt eine Erhöhung des Bürgergeldes in Kraft. Es stellt sich die Frage, ob sich Arbeit angesichts dieser Erhöhung noch lohnt. Eine Mehrheit in der Bevölkerung zweifelt daran.
Die Schuldenbremse lässt der Regierung nur wenig Spielraum bei der Aufnahme von Krediten. Wirtschaftsminister Habeck hält sie für nicht zeitgemäß.