Schlagzeilen
Dass die Erhöhung des Bürgergelds im nächsten Jahr Arbeit für viele unattraktiv machen könnte, wollte Arbeitsminister Heil bei "Hart aber Fair" nicht gelten lassen.
Laut Verteidigungsministerium fehlen für das kommende Jahr 5,2 Milliarden Euro, um Waffen für die Ukraine zu beschaffen. Nun lenkt das Finanzressort ein, wie ein dem SPIEGEL vorliegendes Papier zeigt.
Die Richterinnen und Richter des Obersten Gerichts haben erstmals in der Geschichte der USA einem Verhaltenskodex zugestimmt.
Im Keller eines Kinderkrankenhauses sollen die Hamas-Terroristen militärische Angriffe geplant und Geiseln gehalten haben. Israels Armee veröffentlicht entsprechende Aufnahmen.
Geht es nach der CDU, soll das am 1. Januar eingeführte Bürgergeld in seiner jetzigen Form wieder eingestampft werden. Generalsekretär Linnemann hält »mehr Anreize für die Jobaufnahme« für nötig.
Bei dem Sturm auf das Kapitol erlangte Jacob Chansley zweifelhafte Berühmtheit – und landete später im Gefängnis. Jetzt will er als Politiker zurück in das Kapitol.
Die CDU will das erst am 1.
Mehr Geld für Arbeiter, mehr Abzüge für Spitzenverdiener: Die ehemalige Linken-Politikerin spricht sich für 14 Euro Mindestlohn und einen höheren Spitzensteuersatz aus.
Nasrin Sotudeh kämpft im Iran für Frauenrechte und gegen die Todesstrafe und sitzt dafür im Gefängnis. In Berlin wurde ihr für ihr Engagement ein Preis verliehen.
Bei einer pro-palästinensischen Demonstration sind am Samstag rund 300.000 Menschen in London auf die Straße gegangen. Auf der Veranstaltung kam es teilweise zu schockierenden Aussagen.
Kernkraftwerke wieder in Betrieb nehmen und neue Meiler bauen – das wollen einem Bericht zufolge zwei FDP-Angehörige. Über einen möglichen Gesetzesvorschlag sollen die Partei-Mitglieder abstimmen.
Ricarda Lang sieht Greta Thunberg als Gesicht der Klimabewegung diskreditiert – wegen deren Positionierung im Nahostkonflikt. Die deutschen Klimaschützer lobt die Grünen-Chefin für ihre Abgrenzung vom einstigen Idol.