Schlagzeilen
Wie realistisch ein Verbot der AfD wäre. Wie Hessens Ministerpräsident Rhein die Grünen abserviert. Wie sich die Vermögensverteilung verändern würde, wenn jeder 100.000 Euro geschenkt bekäme. Das ist die Lage am Freitagabend.
Beim Besuch Putins in Kasachstan ist es zu einer ungewöhnlichen Szene gekommen. Die Teilnehmer der russischen Delegation reagierten überrascht.
Die Justizministerkonferenz will prüfen, wie Jüdinnen und Juden in Deutschland womöglich besser vor antisemitischen Anfeindungen geschützt werden könnten.
Das Bundesinnenministerium registriert zunehmend offen geäußerten Antisemitismus türkisch-rechtsextremistischer Dachverbände. Besonders eine Bewegung tut sich dabei offenbar hervor.
Die Gefechte um die Industriestadt Awdijiwka gehen weiter. Russland bereitet massive Angriffe vor – erleidet jedoch selbst immer wieder schwere Verluste.
Nach welchen Regeln bekommen parteinahe Stiftungen Geld – und welche Bedingungen müssen sie erfüllen? Der Bundestag hat dies erstmals in einem Gesetz festgelegt. Die AfD fühlt sich benachteiligt.
Das Gesetz soll verhindern, dass Konzerne ihre Gewinne in Steueroasen verlagern: Große Unternehmen sollen künftig eine Mindeststeuer von 15 Prozent zahlen. Den Linken geht das nicht weit genug.
Zwölf an Krebs und anderen lebensbedrohlichen Krankheiten leidende Minderjährige sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Gazastreifen geholt worden.
Ein Verbot der AfD wird bereits seit Jahren immer wieder breit diskutiert. Ein Politiker der CDU legt jetzt einen Antrag vor.
Baerbock in Tokio. Blinken im Westjordanland. Und überall geht es um die Frage, wie Israel und Palästina einem Frieden näherkommen können. Im Podcast besprechen wir, worauf es besonders ankommt.
Eine US-Tochter der größten chinesischen Bank ICBC ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Dies hatte Auswirkungen auf die Systeme des Geldinstituts.
Ein neues Mitbestimmungsgremium der katholischen Kirche, der Synodale Ausschuss, ist erstmals in Essen zusammengetreten.