Schlagzeilen
Der bekannte konservative US-Kommentator Bill Kristol hat sich einst gegen Donald Trump und für Joe Biden ausgesprochen. Jetzt sagt er, der demokratische Präsident sollte seine Kandidatur zurückziehen. Was ist geschehen?
Was ist denn da los? Ein Video von Wladimir Putin hat die Gerüchteküche angeheizt. Der Grund: seine aufgedunsenen Wangen.
Erneut gab ein Gericht einem Journalisten recht, der gegen den BND geklagt hatte. Jetzt muss der deutsche Auslandsgeheimdienst weitere Informationen herausgeben.
Mit einem Strompreispaket befriedet die Ampel den monatelangen Streit um die Entlastung der Wirtschaft. Die FDP setzt sich mit einer Steuersenkung durch. Nur warum zeigen sich auch die Grünen zufrieden?
Bei dem Angriff der Hamas am 7. Oktober sollen auch Pressefotografen dabei gewesen sein, so die Vorwürfe von Netanjahu. Ein Sender beendete bereits die Zusammenarbeit.
Wichtige Bauteile fehlen, nun muss VW die Produktion in Zwickau und Emden deutlich reduzieren. Grund sollen Probleme bei einem Zulieferer aus Kassel sein. Doch auch in anderen Bereichen war die Fertigung zuletzt betroffen.
Die Ampelregierung senkt die Energiekosten für Deutschlands Industrie. Laut den USA ist Israel bereit, im Krieg gegen die Hamas stundenweise Feuerpausen einzulegen. Und bei Bertelsmann könnte bald ein junger Manager das Sagen haben. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Der Autohersteller Porsche kürzte nach einem BGH-Urteil die Gehälter von Betriebsräten. Die zogen deshalb vor Gericht – und der Konzern muss nun Geld nachzahlen.
Künftig sollen Bürger unkompliziert ihr Geschlecht ändern können – das ist der Plan der Ampelkoalition. Nun wird das Vorhaben gebremst, in der FDP hat mancher Bedenken. Kippt das Vorhaben?
Der entführte Vater des kolumbianischen Fußball-Nationalspielers Luis Díaz ist nach fast zwei Wochen freigelassen worden.
Nach monatelangem Gezerre hat sich die Ampelkoalition geeinigt: Strom soll in Deutschland vor allem für Großverbraucher billiger werden. Reicht das, um die schwächelnde Wirtschaft zu retten?
Die Neuregelung des Asylrechts hat in ihrer bisher diskutierten Fassung einige Haken. Der auffälligste: Wer sich erfolgreich um eine Arbeit bemüht, kann nicht mehr abgeschoben werden.Von Gastautor Reinhard Schlieker