Schlagzeilen
Der Widerstand wächst: In Schweden haben Hafenmitarbeiter im Streit über einen Tarifvertrag beim US-Autobauer das Verladen von Fahrzeugen verhindert. Eine weitere Eskalation des Streiks ist bereits geplant.
Kritischer Journalismus gehört zu einer Demokratie. Doch Skandalisierung und negative Berichterstattung förderten Politikverdrossenheit, beklagt der Medienwirkungsforscher Marcus Maurer.
In diesem Jahr wird weltweit so wenig Wein hergestellt wie seit 60 Jahren nicht mehr, sagen Experten voraus. Deutschland liegt allerdings nicht im globalen Trend.
Verhandlungen über eine Waffenruhe im Sudan sind vorerst erneut gescheitert.
Finanzminister Christian Lindner will im Kampf gegen den Arbeitskräftemangel Sozialleistungen auf den Prüfstand stellen.
Seit Wochen treffen sich Olaf Scholz und Friedrich Merz, um über Migration zu sprechen. Doch nach der Bund-Länder-Runde am Montag reicht es dem CDU-Chef. Was ist passiert?
Ein »atmendes System« für die Kosten, deutlich schnellere Verfahren, Umstellung auf Sachleistungen – das sind die Beschlüsse von Bund und Ländern zum Thema Asyl. Wie wirksam werden sie sein? Der Check.
Die US-Regierung schließt angesichts des Gaza-Kriegs nicht aus, weitere militärische Unterstützung in die Region zu schicken.
Die Ergebnisse des Bund-Länder-Gipfels führen zu Kritik von CDU und CSU. Die Regierung müsse Migration noch stärker angehen. Trotz allem stimmte die Union zu.
Sterbewillige haben keinen Anspruch auf den Kauf tödlicher Mittel. Die Gasspeicher sind wieder voll, und Trigema-Chef Wolfgang Grupp dankt ab. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Die Junge Alternative agiert vor allem in den sozialen Medien hochprofessionell und erreicht immer mehr junge Wähler. Wer sind die Rechten von morgen?
Auch künftige Verbrenner-Pkw dürfen große Mengen giftiger Schadstoffe ausstoßen. Autobranche und EU nehmen heftige Schäden für Gesundheit und Umwelt in Kauf, wie Recherchen von SPIEGEL und dem Portal Voxeurop zeigen.