Schlagzeilen
Erst gab es Durchsuchungen, dann fünf Festnahmen, darunter auch der Kabinettschef. Nun ist Portugals Ministerpräsident António Costa zurückgetreten.
Deutschland und andere Nato-Partner haben als Reaktion auf Russlands Rückzug aus dem Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE-Vertrag) ein vorläufiges Ende des Abkommens vereinbart.
Die Unionsfraktion im Bundestag fordert grundlegende Änderungen in der deutschen Prostitutionspolitik.
Forschende haben 21.000 Menschen zu ihren Rassismuserfahrungen in Deutschland befragt. Das Ergebnis offenbart ein massives Gefälle zwischen weißen Menschen und all jenen, die als rassistisch markiert gelten.
Die G7-Außenminister treffen sich in Japan, weit weg von den Schlachtfeldern der Ukraine und des Gazastreifens. Der Gastgeber will vor allem über eine andere Gefahr sprechen.
Die UN-Menschenrechtsexpertin Francesca Albanese hat angesichts des Gaza-Krieges vor einer weiteren Zuspitzung des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern gewarnt.
Firmen in Deutschland fehlen Hunderttausende Arbeitskräfte. Der Bundeswirtschaftsminister will das ändern – seine »größte Sorge« gilt dabei den Ausländerbehörden und Visastellen.
CDU und CSU haben die Beschlüsse der Regierungschefs der Länder und der Bundesregierung zur Migration als enttäuschend und unzureichend kritisiert.
Mehr als jeder zweite schwarze Mensch in Deutschland hat einer Analyse zufolge Rassismuserfahrungen in der Öffentlichkeit gemacht.
Die AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag wird größer: Ab sofort gehört ihr auch der Abgeordnete Philip Zeschmann an. Der hatte jüngst erst seinen Abschied von den Freien Wählern verkündet.
An vielen Orten in Deutschland finden derzeit Demonstrationen in Solidarität mit der palästinensischen Zivilbevölkerung statt. So groß ist der Einfluss von Islamisten.
Für sein Israelvideo hat der Minister viel Beifall bekommen. Sein Problem ist allerdings, dass ihm als Wirtschaftsminister solche Auftritte nicht gelingen.