Schlagzeilen
In Bayern herrscht Wahlkampf, Bierzelt und Stammtisch sind dabei nicht wegzudenken. Allerdings haben beide Orte einen anrüchigen Ruf. Zu Unrecht, sagt der Historiker Thomas Schlemmer.
In der Schweiz wird seit Monaten aufgeregt über deutsche Leopard-Panzer debattiert. Nun gibt es eine Entscheidung. Und die gefällt manchem Sicherheitspolitiker nicht.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump wurde von einem New Yorker Richter des Finanzbetrugs für schuldig befunden.
»Die Wall Street hat dieses Land nicht erschaffen«: Joe Biden hat streikende Arbeiter der Autoindustrie in Detroit besucht – und die US-Mittelschicht und die Gewerkschaften gepriesen.
Die Kindergrundsicherung soll kommen, geflüchteten Kindern hilft diese aber wenig. Das Deutsche Kinderhilfswerk übt nun deutliche Kritik an dieser Benachteiligung.
Am Freitag würdigte der Präsident des kanadischen Unterhauses einen ehemaligen Soldaten der Waffen-SS.
Der ukrainische Geheimdienst soll von Partisanen Hinweise für den Angriff auf den Hafen von Sewastopol erhalten haben. Diese erlangten die Informationen wohl aus erster Hand.
Die Vorherrschaft großer Techkonzerne im Internet ist Wettbewerbshütern schon lange ein Dorn im Auge. Nun hat die US-Kartellbehörde eine umfassende Klage gegen Amazon eingereicht. Im Visier: das »Marktplatzgeschäft«.
Die Vorherrschaft großer Techkonzerne im Internet ist Wettbewerbshütern schon lange ein Dorn im Auge. Nun hat die US-Kartellbehörde eine umfassende Klage gegen Amazon eingereicht. Im Visier: das »Marktplatzgeschäft«.
Verteidigungsminister Pistorius ist an die Nato-Ostflanke gereist, um Deutschland als militärische Führungsmacht zu präsentieren. Doch Ärger über den Beschaffungsapparat der Bundeswehr verdirbt ihm den Auftritt.
Ursula von der Leyen und Robert Habeck wollen die europäische Autoindustrie vor Konkurrenz aus China schützen und drohen mit Zöllen. In Wahrheit gefährden sie damit die Verkehrswende in der EU.
Wenn sich Olaf Scholz und Annalena Baerbock unters Volk mischen, ist von Begeisterung der Bürger für die Politik der Ampelkoalition wenig zu spüren. Wut, Vertrauensverlust und Ärger wachsen. Ein Film von SPIEGEL TV.