Schlagzeilen
Das Europaparlament will die Verhandlungen über eine Reform der Migrationspolitik blockieren. Verantwortlich dafür soll vor allem die Position der Bundesregierung sein.
Das Finanzministerium hat offenbar die Mittel für ein wichtiges Projekt eingestellt. Es galt als entscheidender Baustein, um Deutschland endlich vom Ruf des Geldwäscheparadieses zu befreien.
Eine Ekel-Attacke mit Fäkalien auf die AfD-Politikerin Beatrix von Storch löste Empörung und Wut aus. Das bekommt jetzt jemand zu spüren, der nur so heißt wie der Täter.
Vor knapp zwei Wochen wurde in Thüringen zum ersten Mal eine Steuersenkung mit AfD-Unterstützung beschlossen. Die Regierung des Bundeslandes will nun klagen.
Der frühere Wirecard-Manager Jan Marsalek soll offenbar Spionagetätigkeiten für Moskau geplant und finanziert haben. Bereits seit längerem wird er in Russland vermutet.
Die AfD erklimmt immer neue Gipfel in den Umfragen. Solange die Bundesregierung und die EU die irreguläre Migration nicht in den Griff bekommen, wird das so bleiben, meint unser Kolumnist.
Aktuelle Aufnahmen zeigen den Testlauf einer neuartigen Unterwasserdrohne. Sie soll vor allem für Putins Flotte zukünftig gefährlich werden.
Während deutsche Polizisten noch immer nach dem mutmaßlichen Betrüger fahnden, erheben britische Ermittler gegen Ex-Wirecard-Vorstand Marsalek schwere Vorwürfe: Er soll hinter einer russischen Spionageoperation stecken.
Die Initiative »Deutsche Wohnen und Co enteignen« ist unzufrieden mit der schleppenden Umsetzung des Volksentscheids in Berlin. Eine zweite Abstimmung soll jetzt viel wirkungsvoller Druck machen.
Bundesinnenministerin Faeser will irreguläre Migration stärker bekämpfen. Dafür bereitet sie nun stationäre Grenzkontrollen an der Grenze zu Polen und Tschechien vor.
In Anwesenheit des ukrainischen Präsidenten wurde im kanadischen Unterhaus versehentlich ein ehemaliger ukrainischer Nazi-Kollaborateur geehrt. Russland hat die falsche Ehrung bereits ausgenutzt.
Weltweit steigt das Vermögen der Menschen in diesem Jahr laut der Allianz wieder kräftig – allerdings wird der Zuwachs von der Inflation aufgezehrt. Und der Wohlstand ist sehr ungleich verteilt.