Schlagzeilen
Die britische Regierung hat dem Ausbau des Londoner Flughafens Gatwick zugestimmt. 100.000 zusätzliche Flüge sollen pro Jahr möglich werden. Auch die umstrittene Erweiterung von Heathrow befürwortet sie.
In dieser Woche kommen Regierungschefs nach New York, um über die Zukunft Palästinas zu sprechen. Doch US-Präsident Trump verweigert Palästinenserpräsident Abbas ein Visum. Wie viel Einfluss nimmt die Trump-Regierung auf die Uno?
Der sogenannte New-Start-Vertrag ist das letzte Atomwaffenabkommen zwischen Russland und den USA, dessen Bestimmungen noch laufen. Nun schlägt Kremlchef Putin vor, dies um ein Jahr zu verlängern – falls die USA mitmachen.
Die Bahn bekommt eine Chefin, und die bekommt direkt Vorgaben vom Verkehrsminister. Was in der Strategie von Patrick Schnieder steht, was Evelyn Palla verspricht – und warum Arbeitnehmer die neue Spitze verhindern wollen.
Der designierten neuen Bahnchefin Palla droht bereits vor ihrer Ernennung Gegenwind. Die Gewerkschaft EVG will im Aufsichtsrat gegen sie stimmen. Dabei geht es gar nicht um Palla, sondern einen anderen Personalvorschlag aus dem Verkehrsministerium.
Iran versicherte bislang, den Bau einer Atombombe aus religiösen Gründen nicht anzustreben. Nun drängen Dutzende Parlamentarier auf nukleare Aufrüstung. Begründung: Erzfeind Israel sei »an den Rand des Wahnsinns geraten«.
Mehr Investitionen in Deutschland - das soll Martin Blessing schaffen. Bundeskanzler Merz ernannte den Ex-Commerzbank-Chef zum Beauftragten für ausländische Investitionen in den Standort Deutschland.
Die Porsche-Aktie ist so tief abgestürzt wie noch wie - was an der Börse den ganzen Automobilsektor und die europäischen Märkte belastet. Was steckt dahinter?
Wegen Burn-outs sagte Altkanzler Schröder Befragungen im Schweriner Landtag zur Ostseepipeline bisher ab. Nun steht nach SPIEGEL-Informationen fest, wie sein Auftritt ablaufen soll.
Zwischen Duisburg und Berlin geht es um die Wurst: Wer hat denn nun die legendäre Currysoße erfunden? Zwei Autoren wollen einen bissfesten Beweis entdeckt haben.
Der Kanzler hat seinen neuen Beauftragten für ausländische Investitionen vorgestellt. Ex-Commerzbank-Chef Martin Blessing soll für Finanzkraft aus dem Ausland sorgen. Geld bekommt er nicht dafür.
Indexmiete, teure Untervermietungen und fehlender Wohnraum - dagegen will Bauministerin Hubertz stärker vorgehen. Dabei sollen nicht nur strengere Vorschriften und Bußgelder helfen, sondern auch ein "Rekordetat".