Schlagzeilen
Der Anfang in Deutschland war nicht einfach. Die Parlamentarische Versammlung von 1948 lehrt uns etwas.
Das Klimageld der Ampel wankt. Eine führende SPD-Politikerin räumt ein: Vielleicht kommt es erst 2025. Maybrit Illner fasst es nicht.
Wegen eines antisemitischen Pamphlets aus seiner Schulzeit steht Hubert Aiwanger in der Kritik. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung wird nun deutlich.
Partisanen spähen und verüben Anschläge auf russisch besetztem Gebiet. Hinter ihnen steht eine Institution der ukrainischen Armee.
Die Ukraine hat zuletzt mehrfach erfolgreich russische Ziele mit Drohnen angegriffen. Zum Teil kommen spezielle Typen zum Einsatz – die entscheidende Vorteile haben.
Genügen Sanktionen oder sollte die EU eine Militäroperation der westafrikanischen Ecowas gegen die Putschisten in Niger unterstützen? Außenministerin Baerbock will Optionen offen halten, Verteidigungsminister Pistorius ist skeptisch.
In einem Jahr wird in Sachsen gewählt. In einer neuen Umfrage liegt die AfD dort nun deutlich vor der CDU auf Platz eins.
Ist nach der Kindergrundsicherung vorerst Schluss mit neuen Sozialleistungen? Genau das behauptet die FDP. Doch die Koalitionspartner wollen von einem Reformstopp nichts wissen.
Sie waren maßgeblich an der Erstürmung des US-Kapitols beteiligt: Nun ist ein Anführer der rechtsradikalen Proud Boys zu einer langen Haftstrafe verurteilt worden.
Trans Menschen haben lange für das Selbstbestimmungsgesetz gekämpft. Andere sind verunsichert – ist es vorbei mit der dominanten binären Geschlechterlogik? Über eine Debatte, die letztlich alle betrifft.
Nie waren weniger Deutsche zufrieden mit der Arbeit der Ampelregierung. Auch Kanzler Scholz büßt stark an Zustimmung ein.
Sein Polizeifoto ging zuletzt um die Welt. Doch Donald Trump weist im Verfahren im US-Bundesstaat Georgia alle Vorwürfe von sich. Vor Gericht will er nicht erscheinen.