Schlagzeilen
Nach einer verlorenen Landtagswahl zog sich Torsten Albig aus der aktiven Politik zurück. Nun hat Schleswig-Holsteins früherer Ministerpräsident einen neuen Job – er arbeitet künftig für Philip Morris.
Ein Selbstläufer ist das Wirtschaftswachstum in China schon lange nicht mehr. Die wachsenden Staatsschulden engen dabei den Spielraum für Peking empfindlich ein.
Der ältere Bruder des bayerischen Vizeministerpräsidenten Hubert Aiwanger behauptet, der Autor einer antisemitischen Hetzschrift aus den Achtzigerjahren zu sein. Doch daran gibt es Zweifel – mit üblen Parolen soll in der Schule vor allem sein Bruder aufgefallen sein.
Der ältere Bruder des bayerischen Vizeministerpräsidenten behauptet, der Autor einer antisemitischen Hetzschrift aus den Achtzigerjahren zu sein. Doch daran gibt es Zweifel – mit üblen Parolen soll in der Schule vor allem Hubert Aiwanger selbst aufgefallen sein. Die SPIEGEL-Recherche.
Grünen-Gesundheitspolitiker Dahmen sieht Hinweise darauf, dass sich Atemwegserkrankungen häufen und das Gesundheitssystem im Herbst und Winter belasten könnten. Das Tragen von Schutzmasken sei daher bald wieder sinnvoll.
Grünen-Gesundheitspolitiker Dahmen sieht Hinweise darauf, dass sich Atemwegserkrankungen häufen und das Gesundheitssystem im Herbst und Winter belasten könnten. Das Tragen von Schutzmasken sei daher bald wieder sinnvoll.
Beim Kampf gegen den Klimawandel steht sich die Bundesregierung nach Überzeugung von Greenpeace selbst im Weg. Größte Hürde seien Subventionen, die Berlin für energieintensive Industrien bezahlt.
Tübingens Oberbürgermeister Palmer suchte sich in seiner einmonatigen Auszeit professionelle Hilfe. Mit einem Coach habe er gelernt, sich besser zu beherrschen. Von einer Therapie möchte er in diesem Zusammenhang nicht sprechen.
Tübingens Oberbürgermeister Palmer suchte sich in seiner einmonatigen Auszeit professionelle Hilfe. Mit einem Coach habe er gelernt, sich besser zu beherrschen. Von einer Therapie möchte er in diesem Zusammenhang nicht sprechen.
Zwischen Schweinsbraten und Madenmüsli – beim Thema Ernährung zeigt sich, wie polarisiert die deutsche Politik ist. Beobachtungen aus dem bayerischen Wahlkampf.
Lange gehört die Bundesrepublik nicht mehr zu den führenden Wirtschaftsnationen – davon geht laut einer Erhebung die Hälfte der Bevölkerung aus. Auch bei den Führungskräften herrscht gedrückte Stimmung.
Manche Grünen fassen ganz neue Waffen gegen Parteifreunde ins Auge. Der Kanzler entdeckt am Rhein unendliche Weiten. Und das Feuer von Kanada ist infernalisch. Das ist die Lage am Freitag.