Schlagzeilen
Ob Wagner-Chef Prigoschin tatsächlich durch den Absturz seiner Maschine umkam, ist seit Tagen umstritten. Ein unverkennbares Merkmal soll jetzt jedoch den Beweis liefern.
In der Energiekrise sind die Preise für Strom und Heizen auf Rekordniveaus geschossen. Dennoch wissen Millionen Verbraucher in Deutschland noch immer nicht, wie hoch ihre persönlichen Tarife sind.
Der Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin ist womöglich ermordet worden.
Woher kommt die Wut im Osten? Der Ostbeauftragte Carsten Schneider spricht über schlecht gelaunte Landsleute, Gründe für den Erfolg der AfD – und überzogene Coronamaßnahmen.
Putins ehemaliger Leibwächter widerspricht dem Putin-Narrativ. Alexei Djumin sagte, Prigoschin sei kein Verräter gewesen.
Bundeskanzler Olaf Scholz geht fest davon aus, dass die Bundesregierung den Streit um die Kindergrundsicherung beilegen wird. Zudem warnt er davor, den Wirtschaftsstandort schlechtzureden.
Kann die Ampel ihren erbitterten Streit über die Kindergrundsicherung doch noch beilegen? Ein Krisengipfel war am Freitag noch geplatzt. Jetzt verspricht Kanzler Scholz: Binnen Tagen soll alles geklärt sein.
Kann die Ampel ihren erbitterten Streit zur Kindergrundsicherung doch noch beilegen? Ein Krisengipfel war am Freitag noch geplatzt. Jetzt verspricht Kanzler Scholz: binnen Tagen soll alles geklärt sein.
Immer wieder fallen AfD-Vertreter durch fragwürdige Kontakte nach Russland auf. Vertreter der Ampelkoalition nutzen das für scharfe Attacken gegen die Rechten. Grünenpolitiker Hofreiter spricht von einer »unglaublichen Gefahr«.
Die Union will kriminelle Clan-Mitglieder schneller abschieben. Das geht aus einem 17-Punkte-Papier hervor, das die unionsgeführten Bundesländer erarbeitet haben.
Sie werden aus Hafer, Soja oder Mandeln gemacht – immer mehr Menschen greifen zu Milchersatzprodukten. Doch im Gegensatz zur Kuhmilch werden diese bislang voll besteuert. Einige Politiker der Ampel wollen das ändern.
Kenfo? Nie gehört? Das dürfte sich bald ändern. Deutschlands größter Staatsfonds, einst gegründet für den Atomausstieg, soll künftig Hunderte Milliarden verwalten – für die neue Aktienrente. Ein Ortsbesuch bei der Chefin.