Schlagzeilen
Der Krieg tritt für Wolodymyr Selenskyj in eine heikle Phase. Der spanische Fußballpräsident hält nach dem Kuss-Eklat eine bizarre Nicht-Rücktrittsrede. Und: Findet Nessie! Das ist die Lage am Samstag.
Joe Biden meldet sich aus dem Urlaub und kommentiert das Polizeifoto von Trump. Er habe es gesehen – und offenbar gefiel dem Präsidenten das Foto seines Vorgängers.
In Italien stehen 25 Leopard-1-Panzer, die einer deutschen Firma gehören sollen. Diese habe sie von der Schweiz gekauft und will sie nun haben.
Der Kreml wiegelt ab, doch nach dem mutmaßlichen Tod des Söldnerführers herrscht Unruhe in Russland.
Ein Wert vom 92 Millionen Euro: Eine Recherche hat Details über Putins Superjacht "Graceful" öffentlich gemacht.
Die Bundesregierung arbeitet etwa mit LNG-Terminals noch an der Energiesicherheit für den kommenden Winter. Derweil trennen sich mehrere Stadtwerke im Ruhrgebiet von ihrem Energiekonzern Steag – für 2,6 Milliarden Euro.
Richard David Precht gehörte zu den schärfsten Kritikern von Waffenlieferungen an die Ukraine, ruderte dann zurück.
Die Offensive der Ukraine verläuft zäher als vom Westen erhofft. Hinter den Kulissen soll das Land mit den USA streiten.
In Finnland ist ein russischer Rechtsextremist festgenommen worden. Er soll Verbindungen zur Wagner-Gruppe haben.
Die Gemeinde Binz hat nach eigenen Angaben beim Bundesverwaltungsgericht Klage gegen das geplante Terminal für Flüssigerdgas auf der Touristeninsel Rügen eingereicht. Sie verlangt zudem einen sofortigen Baustopp.
Die Ukraine listet regelmäßig Unternehmen auf, die trotz des russischen Angriffskrieges weiter in Russland aktiv sind. Nun kommen zwei große Tabakkonzerne hinzu.
Wer sind die Nord-Stream-Saboteure? Exklusive Recherchen zeigen, dass die mutmaßlichen Täter in der Ukraine waren. Außerdem: Spaniens Fußballchef sieht sich im Kuss-Skandal als Opfer. Das ist die Lage am Freitagabend.