Schlagzeilen
In München behindern Aktivisten der "Letzten Generation" den Verkehr. Der Landesgruppenchef der CSU im Bundestag fordert jetzt Präventivhaft für einige Aktivisten.
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin ist wohl bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen.
Grünenchefin Lang erwägt bereits einen Schattenhaushalt. Doch um die Ausgaben für Straßen, Wohnungen oder das Klima zu stemmen, sehen selbst arbeitgebernahe Experten laut einem Zeitungsbericht noch einen anderen Weg.
Peking hat seine Ankündigung umgesetzt: Weil Kühlwasser aus der Atomruine Fukushima ins Meer eingeleitet wird, stoppt die Volksrepublik die Einfuhr von Fischereiprodukten aus Japan.
Am Unabhängigkeitstag der Ukraine lässt der belarussische Machthaber Lukaschenko eine Grußbotschaft an das Nachbarland verbreiten. Der Inhalt erscheint mehr als zynisch.
Ein Flugzeug ist in Russland abgestürzt, Söldner-Chef Jewgeni Prigoschin befindet sich mutmaßlich unter den Toten. Hat Wladimir Putin Rache an dem Aufrührer genommen? Experte Carlo Masala analysiert die Lage.
Wagner-Chef Prigoschin soll bei einem Flugzeugabsturz umgekommen sein. Soldaten seiner gefürchteten Privatarmee drohen jetzt in einem Video mit deutlichen Worten.
Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika haben sich im Brics-Bündnis zusammengeschlossen, um ein Gegengewicht zum Westen zu bilden. Nun soll die Gruppe wachsen.
Eine deutsche Firma hat die Maschinen für die Herstellung von Scharfschützengewehren in Russland besorgt – trotz Sanktionen. Der Generalbundesanwalt ließ nach SPIEGEL-Informationen nun einen Haftbefehl vollstrecken.
Nach dem mutmaßlichen Tod von Wagner-Chef Prigoschin reagieren seine Gefolgsleute mit Trauer und Wut. Manch einer droht dem Kreml mit "katastrophalen Konsequenzen".
Dank des KI-Booms verkündet der Chiphersteller Nvidia Rekordzahlen. Der Quartalsumsatz verdoppelte sich, der Gewinn stieg um ein Vielfaches. Aber der Konzern warnt die US-Regierung.
Der Ampelstreit über die Hilfe für arme Familien wird mit teils maßlosen Argumenten geführt. Die Koalition sollte lieber überlegen, wie sie die Gründe für Armut bekämpfen kann.