Schlagzeilen
Armenien und Aserbaidschan liefern sich immer wieder Gefechte – trotz Waffenstillstandsabkommen. Nun gerieten EU-Einsatzkräfte zwischen die Fronten.
In der Debatte über Taurus-Raketen warnt Michael Kretschmer vehement vor einer Lieferung an die Ukraine. Roderich Kiesewetter wirft seinem CDU-Parteikollegen Doppelmoral vor: »Ich bin enttäuscht und entsetzt!«
In Polen steigt die Nervosität angesichts des Kriegs im einen Nachbarland und den Wagner-Söldnern im anderen. Die Militärparade erfuhr so besondere Aufmerksamkeit.
Hans-Georg Maaßen ist offenbar bei Ermittlungen gegen die Reichsbürger-Szene in den Blick des Geheimdienstes geraten. Er gibt sich empört.
Fani Willis ist Bezirksstaatsanwältin in Atlanta und über Nacht zu Donald Trumps gefährlichster Gegnerin geworden. Sie ist die Frau, die er wirklich fürchten muss.
Erstmals hat Russland Warnschüsse auf ein ziviles Schiff außerhalb von ukrainischen Gewässern im Schwarzen Meer gefeuert. Ein Video zeigt nun Details des Vorfalls.
Ein Abteilungsleiter im Verkehrsministerium soll Freunden eine Millionen-Förderung beschert haben. Auch hielt er Patente – und könnte davon profitiert haben.
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm schlägt vor, das Rentenniveau an die Lebenserwartung zu koppeln. Wäre es denkbar, dass bestimmte Berufsgruppen deshalb später in den Ruhestand gehen als andere?
In Deutschland sind fahrerlose Taxis noch Science-Fiction, in San Francisco dürfen sie jetzt rund um die Uhr Menschen kutschieren. Die Konzerne General Motors und Alphabet wittern ein Milliardengeschäft.
Heute geht es um Frauen in Afghanistan, die Flugpannen der Bundesregierung und wie Sie endlich an Ihren privaten Pool kommen. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Das Fleischunternehmen Tönnies wollte sich juristisch gegen die Schließung seines Schlachtbetriebs in der Coronapandemie wehren. Aber vor dem Verwaltungsgericht blieb von den Vorwürfen wenig übrig.
Mehrere Immobilienfirmen aus Berlin haben sich verpflichtet, die Mieten nicht zu stark zu erhöhen. Jetzt verlässt die skandalumwitterte Adler-Gruppe das Bündnis. Mieter müssen mit einem saftigen Aufschlag rechnen.