Schlagzeilen
Zwei Männer und eine Frau sollen für den russischen Geheimdienst gearbeitet und Ausweisdokumente mehrerer Staaten besessen haben. Sie wurden festgenommen.
Eine Woche lang hätte Annalena Baerbock Termine in Australien, Neuseeland und Fidschi wahrnehmen sollen. Durch die Pannen am Regierungsflieger wird daraus nun nichts. Jetzt sollen enge Mitarbeiter in die Regionen reisen.
Der Gründer der Fluggesellschaft Sundair hat über eine Firma die Marke Air Berlin gekauft. Was will Marcos Rosello damit?
Die globalen Privatvermögen sind erstmals seit 2008 geschrumpft. Auch Deutschland mit seinen 2,6 Millionen Millionären zählt zu den Verlierern des vergangenen Jahres. Hoffnung macht jedoch der Ausblick.
Eigentlich wollte Annalena Baerbock schon in Australien sein. Nun ist sie per Linienflug auf dem Weg nach Berlin.
Solaranlagen an Balkonen und auf Dächern sollen bei der Energiewende helfen. Die bürokratischen Hürden sind bislang hoch. Nun sollen die Mini-Kraftwerke unkomplizierter ans Netz gehen können.
Vor zwei Jahren erlangten die Taliban die Kontrolle über Afghanistan zurück. Damals waren die Versprechen an die afghanischen Ortskräfte groß – zu groß?
Die Deutschen verlieren immer mehr das Vertrauen in den Staat. Ein Drittel hält die Politik für überfordert.
Aktuell arbeitet die Bundesregierung an ihrem zweiten Rentenpaket. Dabei haben die Berater von Wirtschaftsminister Robert Habeck Bedenken. Der Wissenschaftliche Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums warnt vor falschen Entscheidungen.
Die chinesische Wirtschaft schwächelt – und bereitet als Konkurrent deutschen Unternehmen dennoch zunehmend Probleme. Laut einer Studie steigt der Anteil der Volksrepublik an EU-Importen deutlich.
Zuerst verkündete ein EU-Dienst den Negativrekord, nun hat die US-Raumfahrtbehörde diesen bestätigt.
Bei einer Festnahme ist es in Jericho zu einer Konfrontation zwischen der israelischen Armee und bewaffneten Palästinensern gekommen.