Schlagzeilen
Der nordkoreanische Machthaber baut seine Militärführung um. Seine Streitkräfte sollen sich für den Krieg rüsten – wohl auch in Reaktion auf die Zusammenarbeit Südkoreas mit den USA.
Die Bildberichterstattung spielt für die EU-Kommission eine entscheidende Rolle. Für Aufnahmen von ihren Mitgliedern zahlte sie in der laufenden Legislaturperiode bereits gut 2,75 Millionen Euro.
Rückschlag für die Fed: Die Verbraucherpreise stiegen im Juli um 3,2 Prozent und damit etwas stärker als im Vormonat. Das stellt die US-Notenbanker vor eine schwierige Entscheidung.
Ein historischer Großauftrag für Airbus sorgt für Optimismus in der deutschen Wirtschaft. Der Deal beschert dem Verarbeitenden Gewerbe ein deutliches Plus. Doch wie steht es insgesamt um die deutsche Wirtschaft?
Der Streit über Obergrenzen beim Elterngeld läuft noch, da schlägt die Unionsfraktion eine weitere Ersatzleistung vor. Auch pflegende Angehörige sollten finanziell bessergestellt werden.
Der Gouverneur von Texas hat im Grenzfluss zu Mexiko eine schwimmende Barriere errichten lassen. Wer sie überwinden will, begibt sich in Lebensgefahr.
Der SPD-Ortsverband von Gerhard Schröder ist uneinig, wie er mit dem 60. Parteijubiläum des Altkanzlers umgehen will. Nun schaltet sich Hannovers Ex-Oberbürgermeister ein. Schmalstieg hält die Debatte für »völlig daneben«.
Ranziges Olivenöl, falsch gelagertes Geflügelfleisch und mangelnde Hygiene: Bei Kontrollen in rund 800 italienischen Strandbädern stießen Prüfer teils auf ekelerregende Zustände. 20 Badeanstalten mussten schließen.
Die Union fordert eine Art Elterngeld für pflegende Angehörige. Das ist ein klares Wahlkampfmanöver – und trotzdem eine gute Idee.
Die chinesische Regierung lockert die Reisebeschränkungen aus der Coronapandemie weiter. Gruppenreisen nach Deutschland sind wieder erlaubt, doch andere Länder bleiben tabu – offenbar aus politischen Gründen.
Viele Kommunen bundesweit haben ein Geld-Problem. Ihre Finanzsituation verschlechtert sich und wichtige Investitionen bleiben aus. Der Blick in die Zukunft zeigt: Es wird wohl eher schlimmer als besser.Von FOCUS-online-Redakteur Thomas Sabin
In deutschen Wohngebäuden schlummern Millionen Tonnen von Asbest, warnt die Gewerkschaft IG Bau. Der krebserregende Stoff gefährde nicht nur Bauarbeiter und Handwerker – sondern auch Heimwerker.