Schlagzeilen
Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang benennt bei jeder Gelegenheit die rechtsextremen Umtriebe in der AfD. Die Partei tobt. Bei einem Zusammentreffen im Bundestag kam es zum Eklat.
Bundeskanzler Olaf Scholz will die Medikamentenforschung unbürokratischer machen. Für Patienten mit Corona-Langzeitfolgen sollte seiner Ansicht nach der Zugang zu noch nicht zugelassenen Medikamenten geprüft werden.
Die Umsätze und Gewinne sind weiterhin hoch – besonders bei Autobauern. Doch das Wachstum der bedeutendsten deutschen Börsenkonzerne wird laut einer Analyse der Berater von EY von der Inflation aufgezehrt.
Hunderte Menschen sind in diesem Jahr bereits auf den Flüchtlingsrouten im Mittelmeer ertrunken. Eine europäische Seenotrettung gibt es nicht. Grünenpolitiker Pahlke sieht nun die deutschen Behörden in der Pflicht.
Der Putsch in Niger hat den Abzug der Bundeswehr aus Mali durcheinandergebracht. Nach SPIEGEL-Informationen hat Berlin nun Ausweichrouten ausgehandelt. Auch Notfallpläne liegen bereit.
Scholz und Faeser in Hessen. Anhörung im Prozess gegen Trump. Siemens-Chef Roland Busch krempelt den Konzern um. Und: arme, seltsame Barbie. Das ist die Lage am Freitag.
Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,
Russische Truppen haben an mehreren Stellen ukrainische Stellungen angegriffen. Ein Gebiet rückt dabei besonders in den Fokus.
Im Fall des mutmaßlichen Spions Thomas H. kommen neue Details ans Licht. Medienberichten zufolge hatte der Verdächtige Zugriff auf sensible Daten.
Wer jetzt mit 17 die Schule verlasse, habe fünf Jahrzehnte Arbeit vor sich – genug, findet Kanzler Olaf Scholz. Es sei nicht mehr nötig, das Renteneintrittsalter immer weiter anzuheben.
Bisher zögerte Bundeskanzler Scholz bei der Abgabe von weitreichenden Raketen an die Ukraine – aus Sorge, Kiew könnte damit Ziele in Russland angreifen. Nach SPIEGEL-Informationen gibt es nun ein Umdenken.
Noch investiere man »patriotisch«, sagte der Vorstandsvorsitzende der Telekom Tim Höttges. Doch die Bedingungen hierzulande seien schlecht, auch wegen niedriger Preise. Investitionen im Ausland könnten sich mehr lohnen.