Schlagzeilen
Immer wieder macht Hans-Georg Maaßen mit extremen Aussagen Schlagzeilen – die CDU will ihn aus der Partei werfen. Nun hat ein parteiinternes Gericht dem Vorstoß eine Absage erteilt.
Die Debatte über das Ende des Ehegattensplittings spaltet die Ampel. FDP-Generalsekretär Djir-Sarai spricht von einer »massiven Steuererhöhung«, SPD-Minister Heil nennt die Maßnahme dagegen »absolut sinnvoll«.
Die Debatte über das Ende des Ehegattensplittings spaltet die Ampel. FDP-Generalsekretär Djir-Sarai spricht von einer »massiven Steuererhöhung«, SPD-Minister Heil nennt die Maßnahme dagegen »absolut sinnvoll«.
Deutschland liefert der Ukraine weitere Panzer. Frankreichs Präsident Macron geht noch weiter: Er gibt Kiews Truppen, was die am dringendsten brauchen.
In vielen Ländern Europas sind rechte Parteien auf dem Vormarsch. Ein ehemaliger Princeton-Professor hat untersucht, wer dafür verantwortlich ist.
20 Milliarden Euro sind laut Minister Pistorius zusätzlich für Verteidigung nötig – soll das Nato-Ziel erreicht werden. Er fordert eine ehrliche Debatte.
Die Gästeliste beim Nato-Gipfel in Vilnius ist lang und prestigeträchtig. Die Hauptstadt Litauens liegt nur wenige Kilometer von der belarussischen Grenze entfernt – und wird zur Festung ausgebaut.
In den vergangenen Jahren sind die Gewinne in Deutschland deutlich stärker gewachsen als die Löhne. Das Missverhältnis liegt außerhalb der OECD-Durchschnittswerte und weicht von anderen Ländern in Europa ab.
SPD-Chef Klingbeil will das Ehegattensplitting abschaffen – Unions-Fraktionsmanager Frei warnt vor der Idee: »Das wäre nichts anderes als eine gigantische Steuererhöhung«, sagte er dem SPIEGEL.
Einer der längsten Streiks in der Geschichte der Bundesrepublik ist beendet. Die Gewerkschaft IG Metall und der dänische Windkraftanlagenbauer Vestas haben sich auf ein Paket mit mehreren Tarifverträgen geeinigt.
Einer der längsten Streiks in der Geschichte der Bundesrepublik ist beendet. Die Gewerkschaft IG Metall und der dänische Windkraftanlagenbauer Vestas haben sich auf ein Paket mit mehreren Tarifverträgen geeinigt.
Mit vielen Milliarden Euro finanzieren Beschäftigte in Deutschland ein ganz bestimmtes Rollenmodell: die Ehe, in der nur ein Partner arbeitet. Die drei größten Subventionen – und wie sie reduziert werden könnten.