Schlagzeilen
Paukenschlag in der CDU: Parteichef Merz kürt mit Carsten Linnemann jemandem zum Generalsekretär, der ihm ähnelt – dabei hatte Merz den nun scheidenden Mario Czaja ausgewählt, gerade weil er anders war.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach feiert die Einigung zur Krankenhausreform. Doch vielen Patienten drohen Nachteile. Vor allem ein Akteur darf sich nicht aus der Verantwortung ziehen.
Die wegen Betrugs verurteilte vermeintliche US-Biotech-Pionierin, Elizabeth Holmes, sitzt derzeit im Gefängnis. Nun wurde ihre elfjährige Haftstrafe verkürzt. Auch ihr Mittäter erhielt eine Haftverkürzung um zwei Jahre.
Die Nato macht Kiew keine Beitrittszusage, selbst eine mögliche Einladung wird an Bedingungen geknüpft. Präsident Selenskyj reagiert ungehalten – sein Auftritt auf dem Gipfel der Allianz könnte zum Showdown werden.
Verfallen Europas Christdemokraten dem Populismus? EVP-Chef Manfred Weber tritt beim Umwelt- und Klimaschutz auf die Bremse – und sucht offenbar neue Mehrheiten rechts von der Mitte.
CDU-Chef Friedrich Merz tauscht überraschend seinen Generalsekretär Mario Czaja aus. Warum ausgerechnet jetzt?
Clemens Fuest vom Ifo-Institut ist der Ansicht, die Lasten sollten fair verteilt werden, wenn schon eine Erbschaftsteuer erhoben werde. Er spricht sich für die Umstellung auf eine Flat Tax aus – ursprünglich ein CDU-Vorschlag.
Ein weiteres Jahr in Folge steigt die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt. Das ist traurig. Aber noch beklagenswerter ist die Apathie von Politik und Gesellschaft.
Bislang dominierten Grüne und FDP die Koalition. Jetzt ruft sich die SPD mit Forderungen zum Ehegattensplitting in Erinnerung. Das Wetter wird extremer. Und die Ukraine bekommt mehr Waffen. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Recep Tayyip Erdoğan hat kurz vor Beginn des Gipfels in Vilnius den Weg für den Nato-Beitritt Schwedens frei gemacht. Aber zu welchem Preis? Nur eines scheint klar: Das riskante Spiel der Türkei zeigt, wie schwach Wladimir Putin aktuell ist.
Die Zahl der häuslichen Gewalt in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Eine Familienrechtsanwältin sieht die Schuld bei den Behörden.
Über ein Jahr wurde mit Recep Tayyip Erdoğan verhandelt und gestritten, aber nun ist klar: Schweden wird der Nato beitreten. Doch wie hoch war der Preis, den der türkische Präsident für das Ende seiner Blockade aufgerufen hat?