Schlagzeilen
Die Mietkosten in Deutschland sind nach Ansicht des Deutschen Mieterbunds viel zu hoch. Von der Bundesregierung erwartet die Organisation eine rasche Umsetzung beschlossener Reformen.
In der Ukraine befindet sich Russland in der Defensive, dann rebellierte Jewgeni Prigoschin mit seinen Söldnern. Wie beschädigt ist Wladimir Putins Macht? Militärexperte Marcus Keupp analysiert die Lage.
Ministerialbeamte in Japan müssen besonders viele Überstunden leisten. Das hat Folgen: Waren die elitären Jobs früher wegen ihrer Bezahlung und ihres Einflusses begehrt, steigen nun viele vorzeitig aus.
SPD-Chefin Saskia Esken macht der hessischen CDU im Zusammenhang mit dem Mord an Walter Lübcke Vorwürfe. Daran regt sich massive Kritik, nicht nur in der Union.
Nach Angriffen auf Schulen und Polizeiwachen greift Frankreichs Regierung durch. Zehntausende Polizisten sollen die Lage im ganzen Land beruhigen.
Die Ukraine versucht im Süden und Osten des Landes, feindliche Stellungen einzunehmen. Ein russischer Soldat macht der Militärführung große Vorwürfe.
Für Friedrich Merz ist die Lehre aus Sonneberg: Angriff. Als »Hauptgegner« hat er die Grünen auserkoren. Der Politologe Marcel Lewandowsky erklärt, warum er diese Strategie für unbrauchbar hält.
Noch immer streitet der Kreml jede Verbindung zum Bruch des Staudamms ab. Neue Hinweise für eine Sprengung könnten die russische Armee jetzt unter Druck setzen.
Eine Versorgungskrise beim Erdgas scheint in Deutschland immer unwahrscheinlicher. Die Speicher sind schon jetzt zu vier Fünfteln voll – Monate früher als von der Regierung angepeilt.
Deutschland sollte einen Posten schaffen, um Muslimfeindlichkeit zu bekämpfen. Das empfiehlt ein Expertengremium in einem Bericht zum Thema. Innenministerin Faeser spricht von »bitteren Befunden«.
Die Zahl der Firmen, die Insolvenz anmelden, hat im Vorjahresvergleich um 16 Prozent zugenommen. Ein Grund neben Inflation und hohen Energiepreisen: die Wirtschaftshilfen der Vorjahre.
Mehr als 500.000 Menschen in Deutschland sind so stark verschuldet, dass sie Hilfe von Beratungsstellen brauchen. Eine Statistik zeigt, in welchen Bundesländern die Überschuldung am größten ist.