Schlagzeilen
Bisher haben Besitzer eines Dieselautos keinen Schadensersatz bekommen, wenn diese in einem zu kleinen Temperaturbereich Abgase von Schadstoffen gereinigt haben. Jetzt hat der Bundesgerichtshof anders entschieden.
Schiffe, Flugzeuge und ferngesteuerte Roboter waren tagelang im Einsatz, um nach dem verschollenen Tauchboot »Titan« zu suchen. Die Kosten gehen wohl in die Millionen. Wer kommt dafür auf?
Es handelt sich um eines der bisher größten Datenlecks zur Steuerkriminalität. Jetzt will Hessen die »Pandora Papers« auswerten und hat sie gekauft. Erste Hinweise auf prüfungswürdige Fälle seien bereits erkennbar.
Am Wochenende ist der Streit zwischen dem Wagner-Chef und der russischen Militärführung eskaliert. Obwohl der Aufstand beendet ist, kann Putin nicht aufatmen. Der aktuelle Stand im Überblick.
Wird Verteidigungsminister Schoigu abgesägt? Die Spekulationen in russischen Medien mehren sich.
Der Landkreis Sonneberg hat den bundesweit ersten AfD-Landrat gewählt. Bei der Wahlparty feiert die Neue Rechte, hofft mit Sonneberg auf die Reinwaschung. Doch was treibt die Wähler?
Bundeswehr-Soldaten üben in Litauen die Verteidigung der Ostflanke. Verteidigungsminister Pistorius will dort dauerhaft Verstärkung stationieren.
Das Votum klingt nur auf den ersten Blick nach einer Einigung. Tatsächlich endeten die Diskussionen um die Empfehlung der Mindestlohnkommission in handfestem Streit – jetzt ist Arbeitsminister Heil gefragt.
Die Bundeswehr will ihre Präsenz in Litauen festigen: Laut Verteidigungsminister Pistorius ist die Truppe bereit, eine Brigade mit 4000 Soldaten dauerhaft in dem Land zu stationieren. Allzu rasch wird das aber nicht gehen.
Monatelang wurde darüber diskutiert, ob eine Kampftruppen-Brigade der Bundeswehr dauerhaft in Litauen stationiert werden soll. Bei seinem Besuch in Vilnius verkündet Verteidigungsminister Pistorius überraschend eine Entscheidung.
Die deutsche Konjunktur schwächelt auch im Juni. Laut Ifo-Präsident Clemens Fuest macht vor allem ein Sektor Probleme. Für Verbraucher gibt es dagegen einen Lichtblick.
Eine Reihe von Experten hat sich bereits zu Wort gemeldet, jetzt gibt die Mindestlohnkommission – die eigentlich zuständig ist – ihr Votum ab: Die gesetzliche Lohnuntergrenze soll steigen. Aber nicht sehr stark.