Schlagzeilen
Das britische Unterhaus hat einen vernichtenden Bericht über die Lügen von Boris Johnson angenommen. Auch der amtierenden Regierungschef Sunak steht zunehmend unter Druck.
Es tauchen mehr Indizien auf, die die Hintergründe der Sprengung des Kachowka-Staudammes erhellen. Nun ein Foto mit einem weißen Auto und seltsamer Ladung.
Bei den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen geht es um brisante Fragen.
Das Verhältnis zwischen Berlin und Peking ist zuletzt abgekühlt. Chinas Regierungschef Li wirbt für die »Tradition der Freundschaft«. Kanzler Scholz begrüßt die Delegation aus Peking – und lud Li zum Abendessen ein.
Das Verhältnis zwischen Berlin und Peking ist zuletzt abgekühlt. Chinas Regierungschef Li wirbt für die »Tradition der Freundschaft«. Kanzler Scholz begrüßt die Delegation aus Peking – und lud Li zum Abendessen ein.
Kurz nach Prozessauftakt wird die Öffentlichkeit vom Verfahren ausgeschlossen. Dem Putin-Kritiker wird unter anderen "Extremismus" während seiner Haft vorgeworfen.
Die indische Billig-Fluggesellschaft Indigo will wachsen und hat bei Airbus 500 neue Flieger geordert – eine Rekordbestellung in der zivilen Luftfahrt. Doch bis zur Auslieferung der Jets wird es noch eine Weile dauern.
Die Regierung macht zehn Milliarden für eine Chipfabrik in Magdeburg locker. Die Ukraine wird noch keine Nato-Beitrittseinladung erhalten. Und Irlands Kühe sollen fürs Klima sterben. Das ist die Lage am Montagabend.
Internationale Unternehmen haben sich zusammengeschlossen: Sie wollen einer Viertelmillion geflüchteter Menschen mit einer Anstellung helfen – dabei handelt es sich insbesondere um Frauen aus der Ukraine.
Claudia Pechstein sollte bei der CDU über Sportpolitik sprechen, doch Teile ihrer Rede gerieten zum holprigen populistischen Rundumschlag. Insgesamt also eher unsportlich – finden viele, die jetzt Kritik üben.
Ein großes Feuer ist im Europapark Rust ausgebrochen.
Batteriezellen für E-Autos sollen die industrielle Zukunft Europas sichern, die EU investiert Milliarden in Forschung und Fabriken. Der Effekt aber ist gering, warnen die EU-Finanzaufseher – nicht mal die Daten seien aktuell.