Schlagzeilen
Das ist der höchste Wert, den das Meinungsforschungsinstitut INSA je für die AfD gemessen hat! Im Sonntagstrend, den INSA wöchentlich für „Bild am Sonntag“ erhebt, kommt die Alternative für Deutschland in dieser Woche auf 19 Prozent.
Die pannengeplagte deutsche Flugbereitschaft hat einen weiteren Ausfall: Eine SPD-Politikerin strandete in Westafrika – und musste sich nun eine Alternative suchen.
Für ihren Protest sucht die »Letzte Generation« einen anderen Fokus: Blockaden sollen erst mal vorbei sein. Gegen Luxussymbole in der Klimakrise richten sich auch die Grünen und einige EU-Staaten.
Außenministerin Baerbock stellt sich im Heizungsstreit solidarisch hinter ihren Parteikollegen Robert Habeck. Die FDP hingegen bremst bei dem Gesetz weiterhin.
Die AfD steht so gut da wie seit fünf Jahren nicht mehr. Ihr hilft, dass die anderen Parteien schlecht kommunizieren und keinen Plan haben. Dabei gäbe es Rezepte.
Wieder schießt Russland tödliche Raketen nach Kiew, in der Ukraine bricht daraufhin politischer Streit aus. Präsident Selenskyj droht Bürgermeister Klitschko mit einem "Knockout".
Es wirkt wie eine Kapitulation: Die Bundeswehr leitet ihren Abzug aus Mali ein. Was bedeutet das für das Land – und für die Truppe?
Die eigene Immobilie zu Geld machen und trotzdem drin wohnen bleiben – mit diesem Versprechen locken Anbieter von sogenannten Teilverkauf-Modellen. Doch neue Berechnungen zeigen: Verkäufern droht ein massives Verlustgeschäft.
Des einen Freud ist des anderen Leid: Während die AfD starke Umfrageergebnisse erzielt, sacken die Grünen ab. Welche Folgen hat das? Eine Expertin ordnet ein.
Inflation, Krieg, Energiewende: Die Bundesregierung sieht sich mit großen Herausforderungen konfrontiert. Wie schlagen sich Scholz, Habeck und Co.?
Die Polizei in Leipzig bereitet sich auf Ausschreitungen vor. Boris Pistorius will die deutschen Bande nach Asien stärken. Und: das Gedenken an schwere Zugunglücke. Das ist die Lage am Samstag.
Fünf Tage in New York und Washington, jetzt kommt die Grünen-Vorsitzende mit einem Plan zurück: Klimaschutz soll zur Wohlstandsmaschine werden. Dazu müssten die Grünen durchsetzen, was der Kanzler bislang vor allem ankündigt.