Schlagzeilen
Heute starten mit Rock am Ring und Rock im Park die ersten großen Musikfestivals des Sommers. Tausende Tickets wurden nicht verkauft. Liegt es am Preis? Der Veranstalter setzt nun auf einen Aufruf an Kurzentschlossene.
Der Ukraine-Krieg sorgt auch innerhalb Russlands für Zündstoff. Das zeigt eine Szene aus einer Diskussionsrunde im russischen Staatsfernsehen.
Wieder bleibt eine Regierungsmaschine am Boden. Verteidigungsstaatssekretärin Siemtje Möller ist nach SPIEGEL-Informationen im westafrikanischen Niger gestrandet. Das Problem diesmal: Risse in der Frontscheibe.
Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel wurden bereits etliche Auszeichnungen renommierter Universitäten verliehen. Nun will auch die prestigeträchtige Pariser Sciences Po die »Staatsfrau mit außergewöhnlichem Werdegang« auszeichnen.
Deutschlands Fernzüge waren im Mai so unpünktlich wie noch nie in diesem Jahr. Schuld sollen Baustellen sein. Immerhin im Tarifkonflikt zwischen Bahn und EVG soll wieder verhandelt werden.
Joe Biden ist bei einem Auftritt gestürzt. Viele reden deshalb über seinen Gesundheitszustand. Was wir darüber wissen.
Ehemalige Piloten der Bundeswehr sollen offenbar Militärpiloten in China ausbilden – und dabei möglicherweise geheime Informationen verraten. Verteidigungsminister Pistorius verspricht Aufklärung.
Der Krieg gegen die Ukraine läuft für Russland nicht nach Plan. Das Energieunternehmen Gazprom versucht, die russischen Truppen mit eigenen Bataillonen zu stärken.
In Kiew sind erneut Zivilisten bei russischen Angriffen ums Leben gekommen, darunter ein Kind. Ein Angehöriger klagt über mangelnden Schutz.
Was die Einführung der strengen Abgasnorm Euro 7 betrifft, liegen die Positionen nicht nur innerhalb Deutschlands weit auseinander. Trotzdem drängt das Umweltministerium massiv auf eine schnelle Entscheidung.
Der weltweite Hunger auf Rindfleisch tötet den Regenwald in Brasilien. Eine Recherche zeigt nun: Das Fleisch aus den illegal gerodeten Gegenden kaufen wohl auch deutsche Konzerne wie Tönnies.
Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die AfD laut »Deutschlandtrend« auf 18 Prozent, gleichauf mit der SPD. In anderen Parteien herrschen Fassungslosigkeit, Frust – und ein wenig Selbstkritik.