Schlagzeilen
Gegen die "Letzte Generation" gehen Behörden auf Basis eines Paragrafen vor, der hoch umstritten ist. Die Warnungen vor einer politischen Instrumentalisierung der Justiz sind laut. Zu Recht?
Der Kanzler wird »überraschend innig« umarmt. Die Generation Z will Karriere ohne Schmerzen. Und Bauministerin Geywitz meint: In Deutschland wird zu viel gedämmt. Das ist die Lage am Freitagabend.
Verkehr, Energie – in den wichtigsten Bereichen ist die Klimapolitik der Ampel zum Erliegen gekommen. Die Grünen sind angeschlagen, die FDP verkämpft sich beim Heizungsgesetz. Löst der Kanzler die Blockade?
Seit seinem Vorstoß, neue Öl- und Gasheizungen bereits ab 2024 zu verbieten, reißt die Kritik an Wirtschaftsminister Robert Habeck nicht ab. Nun will er sein umstrittenes Gesetz nachbessern.
Das Heizungsgesetz hat diese Woche für Diskussionsstoff gesorgt. Was da wirklich noch auf uns zukommt, besprechen wir im Podcast.
Wer hat die beiden Ostsee-Pipelines Nord Stream 1 und 2 beschädigt? Einem Bericht zufolge sollen sich die Hinweise auf Täter aus der Ukraine verdichten.
Erst umarmte er den Kanzler, dann rauchte er gemütlich eine Zigarette in seinem Auto: Was absurd klingt, spielte sich am Mittwoch genau so in Frankfurt ab.
Deutschland ist gespalten: Die eine Hälfte ist für eine Reform des Heizungsgesetzes, die andere dagegen. Es braucht bessere Ideen als Verbote und Fristen, sagen hochrangige Ökonomen. Welche Vorschläge konkret auf dem Tisch liegen und wer es jetzt richten muss.Von Gastautor Thorsten Giersch
Im Winter hatte China bereits mit einer heftigen Corona-Welle zu kämpfen – mit etwa einer Million Toten. Nun macht eine neue Variante dem Land zu schaffen.
Im Untergrund arbeitet Denis Kapustin seit Jahren daran, Europas Neonazis zu vereinen. Jetzt lässt er sich als Held im Kampf gegen Putin feiern.
Ein Moskauer Gericht hat Alexej Nawalny bereits zu mehreren Jahren Haft verurteilt. Nun beginnt ein weiterer Prozess gegen den Oppositionellen.
Jamshid Sharmahd ist in jeder Sekunde mit dem Tod bedroht. Sein Anwalt hat trotzdem noch Hoffnung – doch dazu braucht es die USA und Deutschland.