Schlagzeilen
Ein Immobilienunternehmer spendet mehrere Hunderttausend Euro an die Berliner CDU. Die Berliner Linke geht davon aus, dass mit dem Geld auch Wünsche verknüpft waren – und schaltet den Bundestag ein.
Die Gewerkschaft Verdi will den Nahverkehr in mehreren bayerisch Städten lahmlegen, darunter München und Nürnberg. Pendler müssen bei Bus, Tram und U-Bahn mit starken Einschränkungen rechnen.
Für dieses Jahr rechnen Experten mit dem Wetterphänomen El Niño. Zwei US-Forscher haben nun in einer neuen Studie berechnet, dass die globalen Kosten um ein Vielfaches höher sind als bisher angenommen.
In Japan treffen sich die G7 an einem symbolträchtigen Ort. In Dschidda wird ein Kriegsverbrecher rehabilitiert. Und in Bremen müssen die Grünen den Machtverlust fürchten. Das ist die Lage am Freitag.
Es geht um Russlands milliardenschweres Rohstoffgeschäft: Großbritannien, die EU und die USA haben neue Sanktionen angekündigt.
Will die Ukraine eine entmilitarisierte Zone auf russischem Staatsgebiet? Berichten zufolge soll dies Geheimdienstchef Budanow verkündet haben. Die Quellenlage wirft Fragen auf.
Die Meldungen über einen Abschied des Nationalspielers vom FC Bayern überschlugen sich. Alles Teil eines Kreislaufs.
Opfer werden oder Gewalttäter sein: eine andere Alternative sah Boris Schumatsky nicht für sich in Russland – und ging. Bei "Lanz" erklärt der Publizist die Logik hinter Wladimir Putins Erfolg.
Wegen Russlands Angriffskrieg waren die Preise für Erdgas im vergangenen Jahr stark gestiegen. Nun entspannt sich der Energiemarkt weiter. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Wenn Kremlchef Putin die Nato angreifen würde, will das Bündnis vorbereitet sein. Im Juli sollen entsprechende Pläne beschlossen werden.
Drei Jahre Corona bedeuteten drei Jahre massive Einschränkungen. Dabei sind Fehler gemacht worden, die einige Politiker heute lieber verschweigen.
Die Preise steigen weiter rasant. Deshalb fordern die Gewerkschaften nun deutliche Lohnerhöhungen. Doch das schafft neue Probleme.