Schlagzeilen
Der Verkauf von EU-Pässen an reiche Russen hat Zypern und Malta Milliarden eingebracht. Wegen des Kriegs in der Ukraine haben die beiden Inselstaaten nun einige »goldene Pässe« wieder einkassiert.
Kriege, Klimawandel, Hunger: In einem internen Papier geht das Technische Hilfswerk von drastisch steigenden Flüchtlingszahlen aus – und skizziert Schwierigkeiten für das deutsche Krisenmanagement.
Mit Blick auf die Frühjahrsoffensive soll die Ukraine gezielt die Luftverteidigung der Russen angreifen. Das lässt auch eine Waffenlieferung vermuten.
Ein Ultimatum verstrich ohne Ergebnis. Nun wollen Bahn-Beschäftigte wie geplant für zwei Tage streiken. »Wir waren zu Kompromissen bereit«, beteuert die Gewerkschaft – knapp 10 Millionen Fahrten sind laut Bahn betroffen.
Bei der Türkei-Wahl hat Kemal Kılıçdaroğlu realistische Chancen, Recep Tayyip Erdoğan als Präsident abzulösen. Aber würde der Langzeitherrscher eine Niederlage akzeptieren? Ein Gastbeitrag von Walter Glos.
Von der Bewerbung bis zur Bewertung: Die Bedeutung von künstlicher Intelligenz für die Arbeitswelt nimmt zu. Ein neues Gesetz soll ihren Einsatz künftig begrenzen.
Recep Tayyip Erdoğan kämpft bei der Präsidentschaftswahl in der Türkei um seine Macht. Aber die meisten Umfragen sehen seinen Kontrahenten vorne. Ein Überblick.
Der frühere »Bild«-Chef Kai Diekmann wirft Walter Kohl in einem neuen Buch vor, es sei ihm nur um das Geld seines Vaters gegangen. Hier reagiert der Sohn des Ex-Kanzlers auf die Vorwürfe.
Der frühere »Bild«-Chef Kai Diekmann wirft Walter Kohl in einem neuen Buch vor, es sei ihm nur um das Geld seines Vaters gegangen. Hier reagiert der Sohn des Ex-Kanzlers auf die Vorwürfe.
Die Ampel möchte ab 2024 den Einbau neuer Öl- und Gaskessel weitgehend verbieten. Nun zeichnet sich ein späterer Start der Heizungswende ab. Eigentümer könnten so noch Monate länger eine fossile Heizung einbauen.
Die Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages ist umstritten – kann nun aber in Kraft treten. Die CSU kündigte an, dagegen klagen zu wollen.
Die Regelungen während der Coronapandemie brachten nur vorübergehende Erleichterung: Im Februar mussten wieder mehr Unternehmen den Gang zum Amtsgericht antreten.