Schlagzeilen
Umweltministerin Lemke fordert ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen, um so für mehr Klimaschutz zu sorgen. Die FDP hält von diesem Vorschlag wenig.
Habecks Staatssekretär Graichen ist unter Druck geraten. Nun hat sich Olaf Scholz zu dem Fall geäußert – während seiner Afrika-Reise. Auch zu einem anderen innenpolitischen Streit nahm der Kanzler Stellung.
Schottland hat sich zwar nicht von der Krone gelöst – aber es hat dafür gesorgt, dass der Monarch nicht mehr von den Einnahmen der schottischen Güter profitiert. Ganz ohne Nickeligkeiten lief das allerdings nicht ab.
So unzufrieden waren die Deutschen mit der Arbeit der Ampel bisher noch nie: Laut einer aktuellen Umfrage findet mehr als die Hälfte die Arbeit "eher schlecht".
Rund um die großen Metropolen ist die Nachfrage nach Wohnungen deutlich gestiegen. Mögliche Gründe: die horrenden Immobilienpreise in den Städten – und die neue Homeoffice-Kultur.
Staatsbankett 43.000 Euro, Unterbringung 32.000 Euro: Der Besuch des britischen Königs Charles III. schlägt nach SPIEGEL-Informationen mit einer sechsstelligen Summe zu Buche. Und ein Posten fehlt in der Aufstellung.
Mehrere CSU-Politiker haben sich mit dem rechtskonservativen US-Politiker Ron DeSantis getroffen. Im Netz löst das teils heftige Kritik aus.
Bayerns Ministerpräsident, selbst Protestant, geht wegen der langsamen Aufarbeitung des Missbrauchsskandals mit der katholischen Kirche hart ins Gericht. Auch zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare äußert sich Söder deutlich.
Sahra Wagenknecht spaltet die Gemüter. Drei t-online-Leser bewerten die Linken- Politikerin im Videointerview sehr unterschiedlich.
»Grüne Clan-Strukturen« wettert die Opposition. Doch Robert Habeck steht zu seinem Staatssekretär Graichen, der seinem Trauzeugen zu einem lukrativen Posten verhalf. Hat Vetternwirtschaft in der Partei System?
Ein Bundestagsgutachten sieht Probleme bei der steuerlichen Begünstigung von Dienstwagen. Nach SPIEGEL-Informationen will ein Grünenabgeordneter in Brüssel prüfen lassen, ob die Regelung gegen EU-Recht verstößt.
Warum Altkanzler Schröder ein Büro braucht