Schlagzeilen
Wirtschaftsminister Habeck will energieintensive Industrien bis 2030 durch vergünstigte Strompreise schützen – und sie zur Transformation verpflichten. Das geht aus einem Arbeitspapier hervor, das dem SPIEGEL vorliegt.
Seit den Nord-Stream-Explosionen ist die kritische Infrastruktur im Westen gefährdet. Nun warnt die Nato vor russischen Angriffen auf Unterseekabel.
Bei ihren Bemühungen, Wähler in der Mitte zu gewinnen, enttäuschen die Grünen Anhänger am linken Rand. Ohnehin ist von der rebellischen Anti-Partei von einst nicht viel geblieben. Im Grunde sind sie eine ganz gewöhnliche Partei geworden, die an Posten und Pfründen nimmt, was sie kriegen kann.Von FOCUS-online-Autor Hugo Müller-Vogg (Berlin und Bad Homburg )
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin droht in einem Video der russischen Militärführung eindringlich. Beobachter sehen darin ein neues Level der Eskalation.
Wichtige Landesverbände der Partei sind zerrüttet, Hoffnungsträgerinnen entzaubert – und die Kritik an der Bundes-SPD wird lauter. Könnte das rote Comeback schon wieder beendet sein?
Innenministerin Faeser will die Überprüfung von Schutzsuchenden an die EU-Außengrenzen verlagern und bringt erneut den Bau von »hohen Zäunen und Mauern« ins Spiel. Ähnliche Töne kommen auch von FDP-Chef Lindner.
Wolodymyr Selenskyj kämpft für das Überleben seines Landes und soll dafür mit dem Karlspreis geehrt werden. Sahra Wagenknecht hält das für eine schlechte Idee – und legt dem ukrainischen Präsidenten Verhandlungen mit Russland nahe.
BYD, Nio und Geely scheinen gegen Lada und Gaz punkten zu können: Nach dem Rückzug westlicher Autobauer aus Russland machen sich Branchenexperten zufolge chinesische Hersteller in dem Land breit.
Die Grünen mischen sich in den türkischen Präsidentschaftswahlkampf ein. Die Parteispitze fordert alle Türken auf, mit ihrer Stimme die Demokratie am Bosporus zu stärken. Das Beschlusspapier liegt dem SPIEGEL vor.
Bauexperten warnen vor einem hohen Verschleiß und Überlastung bei Brücken in Deutschland. Die Politik müsse rasch handeln, um weitere Sperrungen zu verhindern.
Bauexperten warnen vor einem hohen Verschleiß und Überlastung bei Brücken in Deutschland. Die Politik müsse rasch handeln, um weitere Sperrungen zu verhindern.
Der grüne Wirtschaftsminister muss seinen Staatssekretär entlassen und in seinem Haus aufräumen, sonst riskiert er die Energiewende und sein Amt.