Schlagzeilen
Viele Deutsche könnten ihren Alltag wegen zu viel Arbeit kaum noch bewältigen – deshalb befürwortet SPD-Chefin Saskia Esken die Viertagewoche. Das werde nicht nur den Beschäftigten helfen.
Jahrzehntelang dominierten VW, BMW und Mercedes den chinesischen Markt, nun schlagen Firmen wie BYD, Nio und Geely zurück. Ihre E-Autos könnten bald auch Europa erobern. Müssen die Deutschen jetzt von den Chinesen lernen?
Die geplante Neuordnung der Notfallversorgung stößt bei den Kassenärzten auf Kritik. Sie fürchten, dass 2,6 Millionen Patienten jährlich vor verschlossenen Türen stehen könnten. Auch Kinderarztpraxen wären betroffen.
Bei russischen Raketenangriffen in der Ukraine sind mindestens 26 Menschen gestorben. Kiew fordert vom Westen erneut mehr Waffen. So ist die Lage.
Ein Staatssekretär befördert seinen guten Freund. Eine AfD-Politikerin besucht einen Freund, der mal ihr Feind war. Und ein Kontinent lebt in Sorge vor dem nächsten US-Präsidenten. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Nächste Pläne: Das kommt nach dem Deutschlandticket
Wirtschaftsminister Robert Habeck hält einen subventionierten Strompreis für die Industrie für notwendig. Seine Befürchtung: Sonst »verlieren wir womöglich die Industrien der Zukunft« – weil sie in andere Länder ausweichen.
In gut zwei Wochen wird in der Türkei gewählt. Der Innenminister sorgt nun für Empörung – aus der Opposition kommen Rücktrittsforderungen.
Auf über hundert Seiten hat die Federal Reserve den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank analysiert – und Mängel bei Überwachung und Regulierung festgestellt. Künftig müsse man schneller Risiken und Schwächen ausmachen können.
Wegen Gewalt gegen Tausende Zivilisten muss Russland Georgien mit einer Millionensumme entschädigen. So schnell muss der Kreml jetzt zahlen.
In den Chefetagen der 160 größten börsennotierten Konzerne sitzen wohl so viele Frauen wie Männer namens Christian. Frauen haben zuletzt aufgeholt, doch das Verhältnis könnte sich bald ändern – zugunsten der Christians.
Das iranische Regime reagiert mit einem sogenannten Abschlussbericht auf die Vergiftungen im Iran. Die Inhalte erwecken jedoch erhebliche Zweifel.