Sport

Die Australierin Jemima Montag gewinnt über 20 Kilometer Gehen Bronze. Auf der Strecke denkt sie an ihre Oma, die in Auschwitz nur knapp dem Tode entkam. Der Überblick über alle Entscheidungen des fünften Wettkampftages.

Auftragskiller oder doch eher James-Bond-Bösewicht? Die Sportschützen entwickeln sich zum Internet-Hit der Olympischen Spiele. Der neueste Social-Media-Star: ein 51-Jähriger aus der Türkei.

Imane Khelif wurde im Vorjahr von der WM ausgeschlossen, weil sie einen Geschlechtstest nicht bestanden hatte. Bei Olympia ist sie dabei, ihre Gegnerin hatte keine Chance. Vieles an dem Fall ist unklar – und der Ärger groß.

Schon vor dem Match beschwerte sich Alexander Zverev über die frühe Ansetzung. In der Hitze von Paris wirkte der Titelverteidiger im Tenniseinzel angeschlagen, Lorenzo Musetti spielt nun um die Medaillen.

Gehen, 20 Kilometer lang, wackelnder Po und Hüften – es sieht schon etwas komisch aus, wenn Geherinnen und Geher bei Olympia an den Start gehen. Doch dahinter verbirgt sich eine Sportart, die beeindruckt.

Bei der WM 2023 wird Boxerin Imane Khelif wegen eines Geschlechtstests disqualifiziert. Bei Olympia darf die Algerierin starten - und gewinnt ihren Auftaktkampf nach nicht einmal einer Minute.

Der Südsudan nimmt erstmals an einem olympischen Basketballturnier teil. Die Bedeutung des Außenseiter-Teams aus Afrika, das vom früheren NBA-Star Luol Deng stark unterstützt wird, geht über den Sport hinaus.

Ein deutscher Ruderer sorgt bei den Olympischen Spielen nicht nur durch Leistung für Aufsehen. Hat J. Christ auf dem Wasser einen unfairen Vorteil?

Mehr als 20 Schläge auf ein Pferd: Der Fall Dujardin hat die Reitsportwelt erschüttert. In Paris schauen Tierärzte genau hin. Hier erklären die Chefveterinäre, woran sie erkennen, dass es dem Tier schlecht geht.

Der Sport trauert um seinen großen Denker: Als Ruderer prägte Hans Lenk den Mythos des Deutschland-Achters mit, als Wissenschaftler hatte er später für den Spitzensport nur noch Verachtung übrig.

Das olympische Sportprogramm wandelt sich immer wieder. Doch war Sackhüpfen tatsächlich mal dabei? Machen Sie den ultimativen Wissenstest.

Die Spiele bringen überraschende Verlierer hervor: Hotels und Restaurants leiden, weil betuchte Paris-Besucher verschreckt sind. Andere profitieren wirtschaftlich von dem Megaereignis – etwa der französische Staat.