Sport

Ein Kanadier beendet den Triathlon mit einem Schwall Erbrochenem. Eine Belgierin hat im Wasser seltsame »Dinge gefühlt und gesehen«. Die Diskussion über die Sauberkeit der Seine ist wohl noch nicht vorbei.

Der ehemalige deutsche Nationalspieler Mesut Özil hat in einer Instagram-Story eine Landkarte geteilt, auf der der Name »Israel« durchgestrichen und durch ein großes »Palästina« ersetzt wurde. Es ist nicht seine erste Entgleisung.

Einen Basketballer wie Victor Wembanyama hat die Welt noch nicht gesehen: hochgewachsen und trotzdem grazil. Präsident Emmanuel Macron sonnt sich in seinem Glanz. Hält ein 20-Jähriger die Erwartungen eines ganzen Landes aus?

Borussia Dortmund will unter Trainer Nuri Sahin dominanten Ballbesitz-Fußball spielen. Damit das gelingt, hat der BVB mit Pascal Groß einen Spieler für das zentrale Mittelfeld verpflichtet.

Während der amerikanische Schwimmstar Katie Ledecky mal wieder in einer eigenen Liga schwamm, schaffte die Deutsche Isabel Gose endlich einen langersehnten Triumph. Bei der Siegerehrung flossen Tränen.

Klub-WM im XXL-Format, international mehr Partien: die Belastung für Fußballprofis nimmt immer weiter zu. Der ehemalige Liverpool-Trainer Jürgen Klopp hält das nicht für sinnvoll und findet deutliche Worte.

Weltrekorde und hunderte Goldmedaillen - Sportlerinnen und Sportler aus der DDR haben bei Olympia viele historische Siege erkämpft. Allerdings sind ihre Erfolge wegen des DDR-Staatsdopings sehr umstritten.

Frankreich feiert in Paris eine Tischtennis-Party. Der Grund: ein Teenager mit eckiger Brille und seltener Schlägerhaltung. Beim Matchball gegen den Deutschen Dimitrij Ovtcharov war es so laut wie bei einem Rockkonzert.

Frankreich feiert in Paris eine Tischtennisparty. Der Grund: ein Teenager mit eckiger Brille und seltener Schlägerhaltung. Beim Matchball gegen den Deutschen Dimitrij Ovtcharov war es so laut wie bei einem Rockkonzert.

Welche Wettbewerbe und Entscheidungen stehen heute bei den Olympischen Spielen an, worauf muss man achten, welcher Sender überträgt? Das gibt es am sechsten Olympiatag.

Lola Anderson hat sich im Rudern einen Kindheitstraum erfüllt: Ihr Vater und ein Zettel spielten dabei eine wichtige Rolle. Ein Überblick über alle Entscheidungen des fünften Wettkampftages.

DFB-Coach Horst Hrubesch schreit lauter als ein ganzes Stadion, mal vor Wut, mal vor Freude – und wegen Lea Schüller. Die zeigt beim Einzug ins Olympia-Viertelfinale einmal mehr, wie sehr sie vom 73-Jährigen profitiert.