Deutschland
Laut neuen Zahlen sind die Deutschen heute weniger offen für Vielfalt als noch vor wenigen Jahren. Vor allem andere Religionen scheinen vielen fremd. Bemerkenswert war für die Autoren die Entwicklung in Ost- und Westdeutschland.
In der einen Stadt fehlten nur 407 Stimmen zum Sieg, in der anderen fiel die AfD auf den fünften Platz zurück. Wo die Partei bei den Kommunalwahlen in NRW triumphierte, wo nicht und wie es jetzt in den Stichwahlen aussieht.
Wirtschaftsministerin Reiche will die Energiewende besser steuern und vor allem Kosten sparen. Dafür schlägt sie zehn "Schlüsselmaßnahmen" vor. Kritiker warnen vor einem Ausbremsen der Energiewende. Von Martin Polansky.
Tesla-Chef Elon Musk hat kräftig in sein eigenes Unternehmen investiert und damit einen Kurssprung der Aktie ausgelöst. Er dürfte einen guten Grund dafür haben. Allerdings äußert sogar der Papst Kritik an dem Multimilliardär.
Bayern zieht die Schreibschrift an Grundschulen in Zweifel. Nach der Wahlschlappe in NRW kritisiert die SPD-Basis die Parteispitze. Und mehr Menschen sterben durch Streumunition. Das ist die Lage am Montagabend.
Erst drohte US-Präsident Trump mit einem Verbot von TikTok, nun preist er die App als nützlich. Der Streit mit China über die Zukunft der Videoplattform könnte bald zu Ende sein - zur Freude von Millionen Nutzern.
Die Butterpreise für Verbraucher in Deutschland sinken. Große Handelsketten senken den Preis für eine 250-Gramm-Packung ihrer Eigenmarken. Auch andere Butterprodukte verkaufen die Unternehmen günstiger.
Die SPD hat bei den Kommunalwahlen in NRW ihr schlechtestes Ergebnis eingefahren. Doch Parteichefin Bas sieht darin kein Desaster. Das SPD-Ergebnis sei ein Paukenschlag, kommentiert Georg Schwarte.
Mehr als 100.000 Menschen sind in London dem Demoaufruf eines Rechtsextremen gefolgt. Mittendrin schaltete sich Elon Musk per Video zu. Auf die wüsten Aussagen des Tesla-Chefs reagiert nun die britische Regierung mit scharfer Kritik.
Mit einer Wehrpflicht könnte auch der Zivildienst wieder eingeführt werden. Hilft das auch, den Fachkräftemangel in Erziehung, Gesundheit und Pflege aufzufangen? Experten sehen das kritisch. Von Nasir Mahmood.
Die gute Nachricht: So hoch wie bei dieser Kommunalwahl war die Wahlbeteiligung zuletzt vor knapp 30 Jahren. Über Gewinner und Verlierer und was die Parteien aus den Ergebnissen ableiten können.
Ein türkisches Gericht hat das Verfahren zur möglichen Absetzung des Oppositionsführers Özgür Özel vertagt. Zuvor waren Tausende Menschen in Ankara auf die Straße gegangen.