Schlagzeilen
Für die Demonstranten ist es ein Symbol: Im Zuge der Proteste gegen die Rentenreform von Präsident Macron haben sie eines seiner Lieblingsrestaurants attackiert.
SPD, Grüne und FDP wollen zigtausenden Ausländern die einfachere Zuwanderung ermöglichen.
Der Chef der Wagner-Söldner sieht eine Einnahme Bachmut frühestens in drei Wochen. Ukraines Präsident Selenskyj geht auf Einkaufstour für neue Waffen. Ein Überblick.
In Tennessee sind zwei demokratische Abgeordnete aus dem Parlament ausgeschlossen worden. Sie hatten für schärfere Waffengesetze demonstriert.
Bei "Markus Lanz" wurde kontrovers über Klimapolitik diskutiert. Einen schweren Stand hatte dabei CSU-Generalsekretär Martin Huber.
Geheim-Pläne, wie die USA und die Nato die Ukraine unterstützen, sind offenbar geleakt worden. Allerdings scheinen sie verändert worden sein.
Das Sexualstrafrecht könnte bald schon wieder entschärft werden. Einigen geht es zu weit – darunter auch Innenministerin Nancy Faeser.
Einem der konservativsten US-Verfassungsrichter wird Korruption vorgeworfen. Clarence Thomas soll sich auf Luxusreisen vergnügt haben, die ein Milliardär bezahlte.
Er gilt als Schlüsselfigur im Korruptionsskandal um das EU-Parlament: Antonio Panzeri kann seine Untersuchungshaft statt im Gefängnis in Hausarrest absitzen.
Noch während der Abzug der US-Truppen im Gange war, ergriffen die Taliban in Afghanistan wieder die Macht. Schuld sei die Trump-Regierung, heißt es nun in einem Bericht.
Für deutsche Unternehmen wird ihr Investment in China immer riskanter. Doch für viele ist die Verlockung hoher Gewinne größer – ganz zum Leidwesen der Bundesregierung. Die SPIEGEL-Analyse.
Schweden liefert einen türkischen Staatsbürger aus – und geht damit einen weiteren Schritt auf Ankara zu. Die Türkei blockiert noch immer den Nato-Beitritt.