Schlagzeilen
Das Land leidet unter Inflation und hohen Energiepreisen, die Gerechtigkeitsfrage stellt sich so drängend wie lange nicht mehr. Doch ausgerechnet die SPD taucht in der Ampel sozialpolitisch ab.
Junge Leute essen kein Fleisch mehr. Die deutsche Currywurst ist in ihrer Existenz bedroht! Landwirtschaftsminister Cem Özdemir weiß, was zu tun ist.
Neue Auszeichnung für Angela Merkel
Wer steckt hinter den Attentaten auf die Ostseepipelines? Die zuständige Staatsanwaltschaft kann dies noch nicht klar benennen, hat aber einen Verdacht.
Es ist das bislang größte Manöver der Nato: Mit Hunderten Flugzeugen probt das Bündnis bald die Verteidigung eines Mitgliedslands. Ein Oberstleutnant erklärt, warum die Militärs in Deutschland üben – und warnt vor Reaktionen aus dem Kreml.
Der Grünenpolitiker Konstantin von Notz warnt vor den Folgen einer rasanten Entwicklung künstlicher Intelligenz wie etwa beim Chatroboter ChatGPT. Ohne Transparenz und klare Regeln drohe der Kontrollverlust.
Kotklümpchen beim Baden, gesperrte Strände: Vergangenen Sommer sorgte offensichtliche Wasserverschmutzung an den britischen Küsten für Empörung. Laut Opposition gab es 2022 mehr als 140.000 solche Vorfälle.
Die Diskussion um diskriminierungsfreie Sprache erhitzt regelmäßig die Gemüter. Auch an Schulen sind sich Vertreter beim Gendern nicht einig.
Die meisten Wähler haben ein eher schlechtes Bild von Volker Wissing. Dabei hat der Verkehrsminister schon jetzt mehr bewegt als seine Vorgänger. Porträt eines Unterschätzten.
Der Unternehmer Siegfried Wolf will in Russland weiterhin Autos bauen. In einem Brief hat er Putin sogar ein Geschäft mit VW angeboten – von dem die Wolfsburger nichts wissen wollen.
Die Kremlführung führt seit mehr als einem Jahr einen Angriffskrieg. Doch möglich macht dies erst die Gesellschaft. Ein Videoessay.
Schaffen die Kommunen das mit der Versorgung der Flüchtenden? Tübingens Oberbürgermeister Palmer sagt: nein. Er übt scharfe Kritik an Bundesinnenministerin Faeser.