Schlagzeilen
Nach mehreren Streiks und Verhandlungsrunden haben sich Ver.di und Deutsche Post im März auf einen Tarifkompromiss geeinigt. Nun ist der Vertrag unter Dach und Fach – und bringt eine deutliche Lohnerhöhung.
Er war während der Finanzkrise Chef eines der größten Vermögensverwalter weltweit. Hier sagt Mohamed El-Erian, wo er die Ursache für das aktuelle Beben sieht und warum er einen Flächenbrand fürchtet.
Ugandas Parlament hat eines der schärfsten Gesetze gegen LGBTQ-Personen verabschiedet, auch Freunde und Ärzte Homosexueller könnten bestraft werden. Abgeordnete in Deutschland fordern im SPIEGEL Konsequenzen.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat ein neues außenpolitisches Konzept verabschiedet. Darin findet sich Hass auf die USA – und einige Widersprüche.
Mafiaboss Al Capone war Amerikas Staatsfeind Nummer 1 – und stürzte am Ende über Steuerbetrug. Viele sehen Parallelen zu Donald Trump.
Der Rechtsextremist Götz Kubitschek wollte sein »Institut für Staatspolitik« aus dem Verfassungsschutzbericht streichen lassen. Nach SPIEGEL-Informationen hat das Verwaltungsgericht Magdeburg seinen Antrag abgewiesen.
Ampelkoalition einigt sich auf Klimaturbo.
Andere Länder haben Königsfamilien, die Deutschen haben Olaf Scholz. Durchschnittlichkeit ist in der Politik hierzulande Trumpf. Aber wie lange noch?
Olaf Scholz düpiert die Grünen. Die Koalitionspartner lassen Robert Habeck und seine Leute auflaufen, dort wächst die Wut auf den Kanzler. Gehört die Ökopartei noch in diese Regierung? Die SPIEGEL-Titelstory.
In der Öffentlichkeit ist Verteidigungsminister Pistorius beliebt, doch in seinem Haus mehrt sich die Kritik. Der Grund: schlechte Kommunikation.
Nach dem Koalitionsausschuss hagelt es Kritik aus den Kreisen der Grünen. Für den Klimaschutz werde nicht genug getan. Die Grünen sind von der SPD enttäuscht.
Eine frühere Angestellte der Moskauer IT-Firma NTC Vulkan arbeitet nach SPIEGEL-Recherchen heute für Siemens. Nun will das Unternehmen den Fall untersuchen.