Schlagzeilen
Ein Jahr ist der Rückzug der russischen Truppen aus Butscha her. Am Freitag wurde der Opfer der russischen Kriegsverbrechen gedacht. Ein Überblick.
Putin führt einen perfiden Krieg gegen den Westen.
Den Grünen fehlt es immer noch an Pragmatismus, den anderen an Prinzipienfestigkeit: Warum die Ampel beim Klimaschutz viel schlechter ist, als sie sein könnte.
Schon 14- bis 16-Jährige dürfen im Beisein ihrer Eltern in Deutschland Alkohol trinken. Der bayerische Gesundheitsminister würde das ändern.
Schwindel und Erbrechen: Einige Packungen würziger enerBiO Mandeln von Rossmann könnten einen erhöhten Anteil an Bittermandeln haben und nach Verzehr zu Vergiftungserscheinungen führen. Kunden können die Produkte zurückgeben.
Fridays for Future sind wieder wütend: Weil die Ampelkoalition beschlossen hat, Klimaregeln flexibler zu handhaben und den Minister zu entlasten, der ständig die Vorgaben reißt. Gegen ihn richtet sich der Zorn der Aktivisten.
Sollen Schwangerschaftsabbrüche legal sein? Ein Jahr lang setzt sich eine Kommission aus Expertinnen und Experten im Auftrag der Bundesregierung mit dem Thema auseinander. Hier spricht ein Mitglied über die Erwartungen.
Die Details zum Austausch von Öl- und Gasheizungen stehen nach SPIEGEL-Informationen fest: Alte Geräte dürfen durch Gasthermen ersetzt werden – wenn die mit klimafreundlichem Wasserstoff betrieben werden.
Die Bundesregierung hat sich beim umstrittenen Gebäudeenergiegesetz mit dem Verbot des Einbaus neuer Gas- und Ölheizungen geeinigt. Demnach bleibt es nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums im Kern dabei, dass ab 2024 jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss.
Donald Trump reagiert wüst auf die Anklageerhebung nach Zahlung an Pornostar Stormy Daniels. Putin stuft Deutschland als »unfreundlichen« Staat ein. Und Teile aus Helmut Kohls Nachlass sind unauffindbar. Das ist die Lage am Freitagabend.
Zwischen 1938 und 1939 gelang eine umfangreiche Rettungsaktion meist jüdischer Kinder vor den Nationalsozialisten. Rund 10.000 fanden Schutz. Viele zahlten einen hohen Preis: Sie verloren ihre Familien für immer.
Nach mehreren Streiks und Verhandlungsrunden haben sich Ver.di und Deutsche Post im März auf einen Tarif-Kompromiss geeinigt. Nun ist der Vertrag unter Dach und Fach – und bringt eine deutliche Lohnerhöhung.