Schlagzeilen
Ver.di und EVG wollen Deutschland am Montag weitgehend lahmlegen. Was droht bei Bahn, Flügen und Autobahn? Und wo wird in Ihrem Bundesland nichts mehr gehen? Der Überblick.
Zwist zwischen Regierung und Opposition? Ganz normal. Doch mit der Wahlrechtsreform eskaliert die Lage zwischen Ampelkoalition und der CDU/CSU. Das ist nicht ohne Risiko – für alle Beteiligten.
Russische Truppen haben im Osten der Ukraine zwei Städte fast eingekesselt, aber es geht nur sehr langsam voran. Dabei läuft die Zeit momentan gegen Wladimir Putin.
Bald dürfen Hühnerembryos nur noch in den ersten sieben Tagen im Ei getötet werden. Landwirtschaftsminister Özdemir will Brütereien nun mehr Zeit geben. Sein Ministerium verweist auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse.
Unter Dorothea von Boxberg hat die Frachtsparte der Lufthansa immense Gewinne erwirtschaftet. Jetzt übernimmt die Deutsche das Ruder bei der Fluggesellschaft Brussels Airlines. Ihr Aufstieg ist damit womöglich nicht zu Ende.
Die Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen könnte schon bald nicht mehr sicher sein: Gesundheitsminister Lauterbach will gegensteuern. Ein Reformvorbild gibt es auch schon.
Wegen des groß angelegten Warnstreiks am Montag zieht die Deutsche Bahn Konsequenzen: Der gesamte Fernverkehr wird bundesweit still stehen. Auch im Regionalverkehr wird »größtenteils kein Zug fahren«.
Vor russischen Friedhöfen stauen sich die Leichenwagen. Mediziner müssen unterdessen ins Ausland reisen, um sich weiterzubilden.
Der selbst ernannte "Exil-Kanzler" Ralph T. Niemeyer sollte für den "Reichsbürger"-Prinz Preuß brisante Post an Putin überbringen. Die Razzia führte die Ermittler jedoch aufs Glatteis.
Der Haftbefehl aus Den Haag gegen Wladimir Putin erzürnt Russlands früheren Präsidenten Dmitri Medwedew. Jetzt droht er Berlin mit einer heftigen Reaktion.
Die Probleme im Bankensektor wecken Erinnerungen an die letzte Finanzkrise. Grafiken zeigen, welche Parallelen es gibt – und warum Experten glauben, dass das Finanzsystem heute stabiler ist.
Zum Wochenstart dürften in Deutschland flächendeckend Züge ausfallen und Flugzeuge am Boden verharren. Für Reisende heißt das nun: Alternativen abklopfen – und lieber nicht voreilig stornieren.