Schlagzeilen
Schlechter Tag für Shipspotter: In Hamburg verhindert ein Streik der Lotsen, dass Containerschiffe den Hafen anlaufen können. Die Riesen werden also eine Zeit lang nicht zu sehen sein.
Die Inflation macht auch den Schweizer Notenbankern Sorgen. Sie haben den Leitzins deshalb um 0,5 Prozentpunkte angehoben – und deuten weitere Schritte an.
Vizekanzler Robert Habeck setzt den Ton, Schluss mit nett: Die Grünen gehen nun auf Konfrontationskurs zu ihren Koalitionspartnern. Aber nicht alle in der Partei halten die neue Härte für eine gute Idee.
Die amerikanische Notenbank setzt ihren Kampf gegen die Inflation fort. Selbst Fed-Chef Jerome Powell und Finanzministerin Janet Yellen scheinen unsicher, inwieweit die Bankenturbulenzen die US-Wirtschaft zurückwerfen werden.
Bahnen, Busse, Schiffe und womöglich erneut Flugzeuge – ein groß angelegter Warnstreik droht. Zum Beginn der nächsten Woche könnte der Verkehr in weiten Teilen Deutschlands lahm liegen.
Allzu viele Unternehmen verlassen sich inzwischen darauf, dass der Staat sie mit Fördergeld beschenkt – und dass er sie rettet, falls es eng wird.
Robert Habeck ist mal wieder in Sorge, Wolodymyr Selenskyj produziert wuchtige Bilder, und Sahra Wagenknecht macht sich in ihrer Partei nicht beliebter. Das ist die Lage am Donnerstag.
Aus Berlin kommt scharfe Kritik an einer israelischen Parlamentsentscheidung. Diese hebt den Rückzug jüdischer Siedler teilweise auf.
Bei Razzien gegen "Reichsbürger" ist am Mittwoch ein Polizist verletzt worden. Eine neue Studie zeigt: Vor allem die Anhänger einer Partei sympathisieren mit ihren Positionen.
Der Hammer fiel nach rund einer Stunde: Für 190 Millionen Dollar wechselt das bekannte »Flatiron Building« in New York den Besitzer. Ein Streit unter den Eigentümern hatte zu der Zwangsversteigerung geführt.
Die Ermittler haben bei den Razzien gegen mutmaßliche »Reichsbürger« viel Material mitgenommen, das nun ausgewertet werden muss. Zudem gibt es zahlreiche Beschuldigte. Bis es zu Anklagen kommt, wird es deshalb wohl dauern.
Ex-Präsident Trump droht eine Anklageerhebung. Doch das könnte ganz im Interesse des Republikaners sein, erklärt ein renommierter US-Politikwissenschaftler.