Schlagzeilen
Am Morgen durchsuchte die Bundesanwaltschaft Wohnungen von mutmaßlichen Anhängern der »Reichsbürger«-Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß. Nun gibt sie bekannt: Es gibt neue Unterstützer der terroristischen Vereinigung.
Nach der Groß-Razzia im "Reichsbürger"-Milieu Anfang Dezember gibt es nach Angaben der Bundesanwaltschaft fünf weitere Beschuldigte.
Bei Bachmut kämpfen Putins Truppen seit Monaten vergeblich. Jetzt versuchen sie, weiter südlich durchzubrechen – Kiew ist alarmiert.
Die Queen hatte ihre Corgis, US-Präsident Biden hatte Schäferhund Major – und Thüringens Ministerpräsident Ramelow hatte den Jack Russell Terrier Attila. Nun ist der Hund gestorben. Führende Landespolitiker trauern mit.
Wolfgang Kubicki (FDP) hat sich bei Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für seinen Putin-Vergleich entschuldigt. Grünen-Politiker nennen Kubickis Aussagen dennoch "unwürdig".
Der Streit zwischen Liberalen und Grünen wird härter. FDP-Vize Kubicki spricht in einem Interview über Ähnlichkeiten beim Freiheitsverständnis von Robert Habeck und Wladimir Putin. Dann entschuldigt er sich.
Um mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen, will Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay im Juli und August beruflich etwas kürzertreten. Das soll Signalwirkung für andere Führungskräfte haben.
Die Wirtschaftsweisen haben eine aktualisierte Konjunkturprognose vorgestellt. Die Aussichten für die Wirtschaft sind besser als zuletzt erwartet.
Noch vor einem halben Jahr standen die Zeichen auf Abschwung. In seinem neuen Gutachten traut der Sachverständigenrat der deutschen Wirtschaft ein Wachstum von 0,2 Prozent zu – trotz weiter hoher Inflation.
Die Bundesanwaltschaft lässt erneut Wohnungen von mutmaßlichen Anhängern der Reichsbürgergruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß durchsuchen – dabei fiel auch ein Schuss.
Die Spitze bei der Preissteigerung schien hinter den Briten zu liegen, seit Monaten sanken die Werte. Doch im Februar wurden vor allem Restaurantbesuche, Lebensmittel und Kleidung wieder teurer.
Die Welt muss Wasser sparen, dennoch steigt der Verbrauch pro Jahr um ein Prozent. Das zeigt ein Bericht der Vereinten Nationen. Nicht einmal wasserreiche Gegenden können sich in Sicherheit wiegen.