Schlagzeilen
Russland verheizt seine Kämpfer so schnell, dass neue Rekruten hermüssen. Dabei setzt der Kreml offenbar auf das perfide Kastenwesen im Strafvollzug.
Es gibt Hinweise auf das Gedankengut von Philipp F., der bei seinem Amoklauf acht Menschen erschoss. Unter Expats schneidet Deutschland miserabel ab. Und die »Sesamstraße« plant eine Revolution. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Trotz der Krise verschiedener Banken haben sich die Aktienmärkte auf beiden Seiten des Atlantiks beruhigt. Das lag auch an US-Finanzministerin Yellen, die bei einem Auftritt vor Bankern für den Notfall weitere Hilfen versprach.
Auf der Klausurtagung der Grünen macht Robert Habeck seinem Ärger Luft. Er wirft den Koalitionspartnern vor, Fortschritt zu verhindern.
Hat Red Bull gegen Kartellrecht verstoßen? Wegen dieses Verdachts ließ die EU-Kommission jetzt an mehreren Standorten des Energydrink-Herstellers »unangekündigte Inspektionen« durchführen.
Fast 800.000 Euro hat Linken-Abgeordnete Sahra Wagenknecht in dieser Legislaturperiode nebenbei verdient. Der Großteil davon kommt von einer Stelle.
Markus Söder kämpft gegen das neue Wahlrecht. Seine Kritik ist allzu durchsichtig, doch an einer Stelle hat die Ampel tatsächlich einen Fehler gemacht.
Mal sind es die Gasheizungen, mal die Biokraftstoffe: SPD und Grüne beharken sich bei zahlreichen Themen. Hinter den Reibereien steckt ein tieferer Konflikt.
Angestellte von Mercedes-Benz in Stuttgart stehen im Fokus der Polizei. Laut einem Medienbericht sollen zwei Mitarbeiter Lieferanten Aufträge zugeschanzt haben. Nach einer Razzia sprechen die Behörden von einem Bestechungsverdacht.
Angestellte von Mercedes-Benz in Stuttgart stehen im Fokus der Polizei. Laut einem Medienbericht sollen zwei Mitarbeiter Lieferanten Aufträge zugeschanzt haben. Nach einer Razzia sprechen die Behörden von einem Bestechungsverdacht.
Zum internationalen Tag gegen Rassismus hat Kanzler Scholz dazu aufgerufen, rassistische Denkmuster zu bekämpfen. Innenministerin Faeser sprach von einem Gift.
Innenministerin Faeser und Arbeitsminister Heil sammeln in Kanada Argumente für ein zentrales Vorhaben der Ampel: das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Doch der Besuch zeigt, dass es mit neuen Paragrafen allein nicht getan ist.