Schlagzeilen
Ob Sturm, Hagel oder Überschwemmung: Die 2022 durch Naturkatastrophen verursachten Schäden lagen laut dem Rückversicherer Swiss Re weit über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Besonders hohe Kosten verursachte ein Hurrikan.
Drei Viertel der Deutschen finden, dass die Ampel bei der Europapolitik hinter den eigenen Ansprüchen zurückbleibt. Rund zwei Drittel wünschen sich aktiveres Auftreten. Das zeigt eine Studie der grünennahen Böll-Stiftung.
Was kann der Westen tun, damit Friedensverhandlungen mit Russland vielleicht doch eine Chance haben?
Wann wählt Griechenland ein neues Parlament? Regierungschef Mitsotakis hat jetzt einen Termin genannt. Dieser wird allerdings kritisch gesehen.
Der grüne Vizekanzler bringt SPD und FDP in Rage. Bei einer »Reichsbürger«-Razzia wurde ein Polizist angeschossen. Und immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland haben innerlich gekündigt. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Vor zwei Jahren wurde GameStop durch zockende Kleinanleger zum Albtraum von Hedgefonds. Nun meldet die Videospielkette überraschend Gewinn, an der Börse geht es wieder nach oben.
Trotz massiver Kritik hält der französische Präsident weiter an seiner Rentenreform fest. Jetzt hat er sein Vorhaben verteidigt.
Trotz der Turbulenzen im Bankensektor hat die Federal Reserve beschlossen, die Zinsen erneut anzuheben. Im Kampf gegen eine hartnäckige Inflation ist es die neunte Erhöhung in Folge.
2020 war Thomas Kemmerich für einen Tag Thüringer Landeschef – gewählt mit Stimmen der AfD. Nun hat der FDPler erneut eine Zusammenarbeit mit den Rechtsextremen diskutiert. Die Bundespartei reagiert prompt.
Grüne gegen FDP gegen SPD gegen Grüne: Erst polterten die Liberalen, nachdem sich Robert Habeck über die Koalitionspartner beschwert hatte. Nun mischt sich auch Kevin Kühnert in den Streit ein.
Bei der morgendlichen Razzia gegen die »Reichsbürger«-Gruppe um den mutmaßlichen Anführer Heinrich XIII. Prinz Reuß standen nach SPIEGEL-Informationen auch Mitarbeiter von Sicherheitsbehörden im Fokus – darunter drei Polizisten.
Die Ampel kommt nicht zur Ruhe: Nach Habecks Beschwerden wegen eines geleakten Gesetzentwurfs kontert FDP-Politiker Kuhle scharf. Er behauptet, dass Habecks Ressort hinter dem Leak stehen könne.