Schlagzeilen
Bei der Klausurtagung der Grünen dürfte deutlich werden, wie sehr die Partei mit der Ampel hadert – und vor allem mit der FDP. Dabei täte es ihr gut, sich auch selbst zu hinterfragen.
Im Haushaltsstreit der Ampel will der Bundesfinanzminister ein Signal setzen. Er stellt eine Erweiterung seines Ministeriums infrage.
Neue Wende im Streit um teure Neubauten in Berlin: Nach seiner Kritik am Kanzleramt stellt Finanzminister Lindner nun den geplanten Neubau seines eigenen Ministeriums infrage.
Ex-Chef von Credit Suisse und UBS Oswald Grübel: »Der Markt erkennt schnell, wer der schwächste ist«
Die beiden größten Schweizer Banken UBS und Credit Suisse sollen in einer Notfusion verschmelzen. Oswald Grübel führte beide Häuser schon als Chef – und hält die politisch orchestrierte Übernahme für einen riesigen Fehler.
Chinas Präsident Xi Jinping ist in Moskau eingetroffen. Schon bei seinem ersten Treffen mit Wladimir Putin wird klar: Die Reise ist auch eine Kampfansage.
Will Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht wirklich eine eigene Partei gründen? Der Parteivorsitzende der Linken findet, sie solle sich schnell entscheiden.
Der Kreml verbietet seinen Beschäftigten, das iPhone der Marke Apple zu benutzen. Die Regierung fürchtet sich vor westlichen Geheimdiensten.
Xi Jinping ist zum Staatsbesuch in Russland bei Kremlchef Wladimir Putin. Sie pflegen schon seit langem eine freundschaftliche Beziehung.
Der Krieg in der Ukraine tötet Zehntausende Menschen und traumatisiert wahrscheinlich Millionen. Die Rüstungsindustrie boomt indes – wie das Dax-Debut des deutschen Konzerns Rheinmetall zeigt.
Familienministerin Paus will mehr Geld für die Kindergrundsicherung, Finanzminister Lindner lehnt ab. Nun erhält die Grünenpolitikerin Unterstützung aus den Reihen des größten Koalitionspartners.
Vor 20 Jahren startete US-Präsident Bush den völkerrechtswidrigen Angriff auf den Irak – ein Fehler, der bis heute nachhängt.
Nach einem turbulenten Tag haben Europas Börsen wieder Aufwind. Die Sorgen über die Notrettung der Credit Suisse scheinen sich zu zerstreuen – auch wenn weiter Milliardenrisiken bestehen.