Schlagzeilen
Die Übernahme der angeschlagenen Großbank Credit Suisse durch den Konkurrenten UBS schickt Schockwellen ins Finanzsystem. Weshalb gehen bestimmte Gläubiger leer aus? Und was bedeuten die Turbulenzen für deutsche Institute?
Die Fischerei mit sogenannten Grundschleppnetzen gilt als besonders zerstörerisch für das Ökosystem. Der zuständige Minister von den Grünen lehnt ihr Totalverbot dennoch ab.
Die Fischerei mit sogenannten Grundschleppnetzen gilt als besonders zerstörerisch für das Ökosystem. Der zuständige Minister von den Grünen lehnt ihr Totalverbot dennoch ab.
Unter George W. Bush griffen die USA vor 20 Jahren den Irak an. Was macht der frühere US-Präsident und Oberbefehlshaber heute?
Tag 389 seit Kriegsbeginn: Der chinesische Staatschef reist nach Moskau. Und: London will die Aufklärung von russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine vorantreiben. Alle Infos im Newsblog.
Rentner erhalten ab Sommer mehr Geld. Wie das Bundesarbeitsministerium am Montag mitteilte, steigt die Rente zum 1. Juli in Westdeutschland um 4,39 Prozent und in den neuen Bundesländern um 5,86 Prozent.
Im Westen Kuwaits tritt aus einem Leck unkontrolliert Öl aus. Das dafür verantwortliche Staatsunternehmen steht immer wieder wegen Verstößen gegen Umwelt- und Sicherheitsauflagen in der Kritik.
Die Notrettung der Großbank Credit Suisse verunsichert Anlegerinnen und Anleger. DIW-Präsident Marcel Fratzscher befürchtet selbsterfüllende Angstszenarien, die die Existenz weiterer Banken gefährden.
Die Notrettung der Großbank Credit Suisse verunsichert Anlegerinnen und Anleger. DIW-Präsident Marcel Fratzscher befürchtet selbsterfüllende Angstszenarien, die die Existenz weiterer Banken gefährden.
Die Zinswende wird für die Immobilienbranche zum Problem. Laut einer Ifo-Umfrage sind die Geschäftserwartungen im Wohnungsbau so schlecht wie noch nie. Mehr Firmen berichten über Auftragsmangel.
Die Zinswende wird für die Immobilienbranche zum Problem. Laut einer Ifo-Umfrage sind die Geschäftserwartungen im Wohnungsbau so schlecht wie noch nie. Mehr Firmen berichten von Auftragsmangel.
Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine stoppte der Volkswagen-Konzern die Produktion von Skodas und VWs beim Partner Gaz. Das hält der Auftragsfertiger für Vertragsbruch – ein Gericht sieht das offenbar genauso.