Schlagzeilen
Ein Gericht in Italien hat die Auslieferung eines mutmaßlichen Drahtziehers der Anschläge auf die Nord-Stream-Gaspipelines nach Deutschland verfügt. Der Mann streitet die Vorwürfe ab und will die Entscheidung anfechten.
Mit der Umstellung seines Kölner Werks auf die Produktion von E-Autos hatte Ford auf einen steigenden Absatz gesetzt. Die Zahlen blieben aber hinter den Erwartungen zurück. Der Autobauer reagierte nun mit weiteren Stellenstreichungen.
Auch wenn die Preise zuletzt teils gefallen sind: Energie ist teuer. Für fünf Prozent der Menschen in Deutschland sind die Kosten so hoch, dass sie in Zahlungsverzug geraten.
Krankenhäuser spielen im Zivilschutzfall eine zentrale Rolle - das Bewusstsein dafür wächst mit dem Ukraine-Krieg auch in Deutschland. Laut NDR-Recherchen sind viele Kliniken aber noch nicht ausreichend auf den Ernstfall vorbereitet.
Ford ist in Not. Erst sollten 2900 Arbeitplätze in Köln abgebaut werden, nun soll diese Zahl um ein Drittel steigen. Hinzu kommt großer Zeitdruck.
Die Debatte, ob im Gazastreifen ein Völkermord stattfindet, wird schon länger teils heftig diskutiert. Nun hat eine Uno-Kommission einen Bericht vorgestellt und sieht viele Merkmale eines Genozids erfüllt.
Die Debatte, ob im Gazastreifen ein Völkermord stattfindet, wird schon länger teils heftig diskutiert. Nun hat eine Uno-Kommission einen Bericht vorgestellt und sieht viele Merkmale eines Genozids erfüllt.
Strom und Gas sind nach wie vor teuer - mit gravierenden Folgen: Mehr als vier Millionen Haushalte konnten im vergangenen Jahr ihre Rechnungen nicht oder nicht pünktlich zahlen. Und auch für unerwartete Ausgaben fehlt vielen das Geld.
Die Probleme der deutschen Autohersteller treffen die Zulieferer mindestens ebenso stark. Zwei Konzernmanager nennen konkrete Zahlen, wie viel Geld sie in den kommenden Jahren einsparen wollen.
Die Probleme der deutschen Autohersteller treffen die Zulieferer mindestens ebenso stark. Zwei Konzernmanager nennen konkrete Zahlen, wie viel Geld sie in den kommenden Jahren einsparen wollen.
Der Messerangriff 2024 auf dem Mannheimer Marktplatz hat Deutschland schockiert. Welche Lehren lassen sich aus dem Prozess ziehen und wie groß ist die Gefahr weiterer Taten? Von M. Götschenberg und H. Schmidt.
Bei einem Festakt in München wird Friedrich Merz emotional. Es geht um die Verbrechen der Deutschen während der Nazizeit und um wachsenden Antisemitismus heute, für den Merz auch Zuwanderer verantwortlich macht.