Schlagzeilen
Vor rund zehn Monaten beantragten Finnland und Schweden die Mitgliedschaft in der Nato. Die Türkei blockierte bislang, doch für einen Staat könnte sich das nun ändern.
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland weniger Treibhausgase ausgestoßen. Das Klimaziel ist damit eingehalten. Trotzdem gibt es Ausreißer.
Plant Sahra Wagenknecht die Gründung einer neuen Partei? Über die möglichen Folgen sprach SPIEGEL-Redakteur Timo Lehmann mit Wissenschaftler Thorsten Holzhauser – der auch Ihre Fragen beantwortete!
Plant Sahra Wagenknecht die Gründung einer neuen Partei? Über die möglichen Folgen sprach SPIEGEL-Redakteur Timo Lehmann mit Wissenschaftler Thorsten Holzhauser – der auch Ihre Fragen beantwortete!
Um fünf Millionen Euro steigen seit 2016 die Schulden der Bahn – pro Tag. Das schreibt der Bundesrechnungshof in einem Bericht über den Konzern. Er spart nicht mit Kritik am Eigentümer, dem Bund.
Iran und Saudi-Arabien gelten als große Rivalen im Kampf um die Vormachtstellung am Golf, wagen aber unter Vermittlung Chinas eine Annäherung. Bald könnten auch Gelder fließen.
Die Ampel soll auf den »Sturz des Terrorregimes in Teheran« hinarbeiten: Dafür spricht sich der Nachwuchs der Regierungsparteien und der Union aus – und kritisiert damit indirekt Kanzler Scholz und Außenministerin Baerbock.
Auch die SPD-geführten Ländern machen Druck auf den Kanzler Scholz: Vor der Ministerpräsidentenkonferenz fordert der Bremer Bürgermeister Bovenschulte deutlich mehr Geld, um die Flüchtlinge integrieren zu können.
Die Lieferengpässe bei Computerchips haben einen globalen Subventionswettlauf ausgelöst: Europa und die USA buhlen um neue Werke, nun tritt auch Branchenriese Südkorea in das Rennen ein.
Lässt sich ein Arbeitskampf bei der Bahn noch verhindern? Die Gewerkschaft EVG sieht sich »brüskiert« durch das erste Angebot des Konzerns – und hat die Verhandlungen abgebrochen. Es ist nicht der erste Eklat.
Winfried Kretschmann hat noch drei Jahre als Landeschef vor sich. Und doch wird intensiv über seine Nachfolge spekuliert. Ein Name, der immer wieder fällt: Cem Özdemir. Will er auch?
Bei den Bundesländern wächst der Unmut über die zögerliche Unterstützung des Bundes bei der Unterbringung von Geflüchteten. Auch bei Planungsverfahren etwa für die Energieinfrastruktur machen die Länder Druck.