Deutschland
Carl-Clemens Veltins stammt aus der bekannten Brauereidynastie. Er saß im Gefängnis und lebte von Bürgergeld. Weil seine Mutter ihm nichts vererbt hat, geht er nun gegen seine Schwestern vor.
KI-Bots haben auf jede Frage eine Antwort – auch weil sie hemmungslos auf Informationen von Medien zurückgreifen. Eine existenzielle Bedrohung für viele Redaktionen.
Kanada hat sich verändert, seit Donald Trump die USA regiert. Die Politikwissenschaftlerin Janice Stein sieht einen »tiefen Bruch«. Hier erklärt sie, wie sich das Land neu ausrichtet – wirtschaftlich, militärisch, emotional.
Wenige Tage nach dem israelischen Angriff in Katar besucht US-Außenminister Rubio die Region. In Jerusalem gibt es viel zu besprechen - nicht nur den Militärschlag beim US-Verbündeten Katar.
Ist es möglich, heute noch die Briefwahlunterlagen einzureichen? Was passiert, wenn man plötzlich krank wird? Die Antworten auf Last-Minute-Fragen zu den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen.
Russland und die Ukraine haben sich in der Nacht erneut mit gegenseitigen Drohnenangriffen überzogen. In einer der größten russischen Ölraffinerien unweit von Sankt Petersburg ist dabei ein Brand ausgebrochen.
Auf Kreta gerät ein Aufnahmelager für Migranten an seine Kapazitätsgrenzen. Lokale Behörden beklagen Platzmangel, fehlende sanitäre Anlagen und finanzielle Überforderung.
Nach einem ukrainischen Drohnenangriff ist nach russischen Angaben in einer großen Raffinerie ein Brand ausgebrochen. Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert die Verbündeten auf, den Kauf von russischem Öl einzustellen.
Tyler R. verfolgte nach dem Schuss auf Charlie Kirk offenbar die Nachrichten über den Täter. Laut einem Medienbericht soll er in einem Chat unter anderem über das Fahndungsfoto gewitzelt haben.
Die ukrainische Fotografin Anya Tsaruk lebt in Berlin. Sie dokumentiert das Leben ihrer Familie und Freunde im Krieg: auf Reisen nach Kyjiw und in ihre Heimatstadt Chmelnyzkyj im Westen des attackierten Landes.
Nur Entschlossenheit und gekonnte Diplomatie können einen großen Krieg verhindern. Das ist die Lage am Sonntag.
Mit Abschiebungen in Drittstaaten will der US-Präsident gegen Migranten vorgehen. Eine Richterin hält dieses Vorgehen für gesetzeswidrig: Menschen landeten so in Ländern, in denen ihnen Folter und Verfolgung drohe.