Schlagzeilen 
		  
		  
                           Rund um den baden-württembergischen Landesparteitag der AfD in Offenburg ist es zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Berichte nennen mehrere Verletzte.
                           Ein bayerisches Rechtsgutachten zeigt angeblich, dass die Cannabisfreigabe juristisch nicht machbar ist. Ein leicht durchschaubares Manöver.
                           Lettlands Ministerpräsident Krišjānis Kariņš im Interview zur Lieferung von Kampfjets an die Ukraine
Rüstungsproduktion hochfahren, mehr Soldaten ins Baltikum: Krišjānis Kariņš, Ministerpräsident von Lettland, fordert von Deutschland stärkeren Einsatz. Der Konflikt mit Russland sei eine »Generationenfrage«.
                           Zu wenig Frauen in Aufsichtsräten, inakzeptable Gehaltsunterschiede, weibliche Altersarmut: Laut Olaf Scholz ist Deutschland in Sachen Gleichberechtigung »nicht weit genug«. Der Kanzler kündigte nun mehr Anstrengungen an.
                           Die »Swissness«-Regelung trifft Toblerone: Weil der Mutterkonzern die Schokolade in Zukunft in der Slowakei produziert, muss ein Schweizer Nationalsymbol von der Verpackung weichen.
                           Viele britische Handelsketten haben den Verkauf von Gemüse und Obst eingeschränkt – während in Europa die meisten Regale voll bleiben. Ursache sei die britische Supermarktkultur, so ein Berater der Regierung in London.
                           Viele Länder des Globalen Südens müssen in Klimaschutzprojekte investieren – sind aber wegen der hohen Zinssätze faktisch vom Kapitalmarkt ausgeschlossen. Uno-Chef António Guterres sieht deshalb die reichen Länder in der Pflicht.
                           Der Ökonom Andrew McAfee forscht zu den Auswirkungen technologischer Entwicklung auf den Arbeitsmarkt. Für ihn steht fest: Künstliche Intelligenz kostet Jobs – schafft aber noch mehr.
                           Die Linke verliert ihr prominentestes Gesicht im Bundestag: Sahra Wagenknecht will nicht mehr kandidieren. Nicht jeder in der Partei ist darüber unglücklich.
                           Meinungsstarkes Großkaliber der FDP: Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist während des Ukrainekriegs eine der lautesten Kritikerinnen von Kanzler Olaf Scholz geworden. Warum sie trotzdem mit ihm ein Bier trinken würde. Die Highlights im Video.
                           Sie bilden das Rückgrat der russischen Staatsfinanzen: die Einnahmen aus dem Öl- und Gasexport. Lange sprudelten diese üppig – doch das ist nun womöglich vorbei.
                           Der Krieg in der Ukraine hat Europa und die USA eng zusammengeschweißt – und auf der anderen Seite Russland und China. Peking hofft allerdings offenbar weiter auf eine langfristige Partnerschaft mit der EU.